Rechtssprache zur rechtswirksamen Eheschließung fähig
ehefähig
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung ehe-fä-hig
Wortbildung
mit ›ehefähig‹ als Erstglied:
Ehefähigkeit
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›ehefähig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›ehefähig‹.
Verwendungsbeispiele für ›ehefähig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zwei Monate später sind wir ehefähig mit Amt und Siegel.
[Die Welt, 28.11.2000]
Auch wenn die meisten Eltern wissen, daß ihre Tochter das ehefähige Alter kaum unberührt erreichen wird, wahrhaben wollen sie vom Sexualleben ihrer Kinder nichts.
[Die Zeit, 11.10.1985, Nr. 42]
Durch diese Berechnungsmethode werden demographische Einflüsse ausgeschaltet, zum Beispiel verschieden starke Jahrgänge, die ins ehefähige Alter kommen und so die absolute Zahl der Geburten beeinflussen.
[Die Zeit, 02.11.1979, Nr. 45]
Ehefähig wird der Bürger der DDR bei Volljährigkeit, also mit Vollendung des 18. Lebensjahres.
[Die Zeit, 23.04.1965, Nr. 17]
Nachdem Sidon 199 kapituliert hatte, erhielt Antiochos Syrien und Palästina; vereinbart wurde ferner, daß Ptolemaios nach Erreichung des ehefähigen Alters Antiochos' Tochter Kleopatra heiraten sollte.
[Welles, C. Bradford: Die hellenistische Welt. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 4329]
Zitationshilfe
„ehefähig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ehef%C3%A4hig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
ehefeindlich eheerfahren ehedem ehebrecherisch ehebrechen |
ehegestern ehehaft ehelich ehelichen ehelos |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora