zur Ehe im Gegensatz stehend, die Ehe störend
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›ehewidrig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›ehewidrig‹.
Verwendungsbeispiele für ›ehewidrig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wenn sie aber zu ehewidrigem Verhalten führt, kann deswegen die Ehe geschieden werden.
[o. A.: Das Lexikon der Hausfrau, Berlin: Ullstein 1937 [1932], S. 9]
Herr Helmar, so führt sie an, unterhalte ehewidrige Beziehungen zu einer anderen Frau.
[Zimmermann, Theo: Der praktische Rechtsberater, Gütersloh: Bertelsmann [1968] [1957], S. 355]
Die anwesenden Zeugen bestätigen sofort das ehewidrige Verhalten der Frau, und in einer Blitzscheidung wird ihre Ehe gelöst.
[Die Zeit, 05.05.1972, Nr. 18]
Zum großen Teil sind Ehescheidungen durch Ehebruch oder ehewidriges Verhalten begründet.
[Die Zeit, 16.01.1950, Nr. 03]
Von der Verteidigung war ein Zeuge geladen worden, dem man vorhielt, ehewidrige Beziehungen zu Ulla Blomert unterhalten zu haben.
[Die Zeit, 09.07.1965, Nr. 28]
Zitationshilfe
„ehewidrig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ehewidrig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
ehetunlichst ehestmöglich ehestiften ehestens ehest |
ehewillig eheähnlich ehig ehrbar ehrbegierig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)