veraltend, häufig spöttisch heilige Scheu, Hochachtung hervorrufend, gebietend
Synonym zu ehrfurchtgebietend
Kollokationen:
als Adjektivattribut: eine ehrfurchteinflößende Gestalt, Statur, Stille
Beispiele:
Im Schloss Bellevue herrscht eine Ehrfurcht
einflößende Stille. Die Säle mit den Kronleuchtern sind
menschenleer, die edlen Teppiche auf dem Parkettboden frisch gereinigt.
Hinweisschilder verbieten das Betreten. [Bild am Sonntag, 20.09.2015, Nr. 38]
Hohe Eintrittsgelder und die kaum in den Griff zu kriegende Schwellenangst des breiten Publikums angesichts Ehrfurcht einflößender Museumsbauten dürften das [einen Besucheransturm] verhindern. [Der Spiegel, 16.06.2007 (online)]
Die ehrfurchteinflößenden, jedes Geplauder
dämpfenden Grand‑Hotel‑Hallen, wo das zarte Klirren der Teetassen höchstens
von sanften Klaviertönen begleitet wurde. [Die Zeit, 22.04.1999]
Bescheuert ist der Muskelmann, der sich nach etlichen
schweißtreibenden Jahren im Bodybuildingstudio eine
ehrfurchteinflößende Statur antrainiert hat,
gewiß nicht. [Süddeutsche Zeitung, 29.03.1995]
Die ehrfurchteinflößende Gestalt des Löwen,
seine gewaltige Kraft, sein kühner, ruhiger Muth ist von jeher anerkannt und
bewundert worden. [Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen 1864]
Es wirkte wie eine religiöse Abbildung eines Heiligen, aber es hatte
eine viel ehrfurchteinflößendere Ausstrahlung. [Neujahrswelt, aufgerufen am 22.07.2019] ungewöhnl.
In einer Zeit, wo Kohl und Gysi sich regelmäßig austauschen, ist
alles möglich. Auch daß ein Bundeskanzler eben mal ein paar
Bundesländerstimmen kauft und die
ehrfurchteinflößendste Zeitung Deutschlands die
Rechtschreibreform wieder abschafft. [Grünspan, 2000, aufgerufen am 22.07.2019] ungewöhnl.