gelblich weiß
eierschalenfarben
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
Typische Verbindungen zu ›eierschalenfarben‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›eierschalenfarben‹.
Verwendungsbeispiele für ›eierschalenfarben‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Eher dumpf ist die Atmosphäre in dem eierschalenfarben oder schon beige gestrichenen Raum.
[Die Zeit, 28.02.1992, Nr. 10]
Grün ist es nicht, das Zimmer, ich würde sagen, es ist durch und durch eierschalenfarben gestrichen, aber an traditionellen Namen rührt man hier nicht.
[Die Welt, 19.03.1999]
Ein eierschalenfarbenes Kleid trägt das Mädchen, sehr einfach geschnitten, aber sehr elegant.
[Süddeutsche Zeitung, 13.07.2000]
Eierschalenfarbene Wände, große Fenster und viel Platz für Spielzeug machen sein Zimmer hell und freundlich.
[Bild, 05.06.2002]
In der Mittagssonne hängt eine Deutschlandfahne von der eierschalenfarbenen Wand.
[Die Zeit, 31.12.2012 (online)]
Zitationshilfe
„eierschalenfarben“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/eierschalenfarben>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
eiern eierlegende Wollmilchsau eierlegend eien eidottergelb |
eifern eifersüchtig eifervoll eifrig eiförmig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)