Typische Verbindungen zu ›eiförmig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›eiförmig‹.
Verwendungsbeispiele für ›eiförmig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ihre Köpfe waren eiförmig, wie aus blankem Stahl, mit zwei kreisrunden Öffnungen an Stelle der Augen.
[Die Zeit, 17.11.1967, Nr. 46]
Noch ist es nur ein dunkler, eiförmiger Schatten in einem grauen Meer.
[Bild, 24.12.2004]
Sie wird etwa einen Meter hoch und hat eiförmige bis elliptische Blätter, die blaugrün bereift sind.
[Der Tagesspiegel, 08.11.2003]
Bevor sich die eiförmigen Blätter dunkelgrün färben, sind sie in jungen Jahren purpurfarben.
[Der Tagesspiegel, 20.09.2003]
An Steuerbord voraus schwebte ein fast eiförmiger Himmelskörper im All.
[Ewers, H.G. [d.i. Gehrmann, Horst]: Invasion der Schatten, Rastatt: Moewig 1982 [1970], S. 32]
Zitationshilfe
„eiförmig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/eif%C3%B6rmig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
eifrig eifervoll eifersüchtig eifern eierschalenfarben |
eigen eigenartig eigenartigerweise eigenbrötlerisch eigendynamisch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)