jmdm. selbst gehörend
Grammatik: ohne Komparativ, oft mit Possessivpronomen
Beispiele:
die eigene, seine eigene Mutter hätte ihn so nicht wieder erkannt
er hat das eigene Kind, sein eigenes Kind verleugnet
ein Kind als eigen annehmen
das eigene Nest beschmutzen
ist das Ihr eigenes Haus?
sie hat bereits eine eigene Wohnung, ein eigenes Zimmer
er besaß, erwarb eigenen Grund und Boden, ein eigenes Geschäft, einen eigenen Wagen
das eigene, mein eigenes Ich
darüber, darin habe ich meine eigenen Gedanken
er hat hier seine eigene Ansicht, Meinung
ein Mensch mit eigenem Urteil, Denken
er geht seine eigenen Wege, hat seinen eigenen Wirkungskreis
umgangssprachlichAngst vor der eigenen Courage
es ist dein eigener Nutzen, Vorteil, deine eigenste Angelegenheit
dieses Werk war ihre eigenste Schöpfung
er hat keinen eigenen Willen
er hat seinen eigenen Kopf
(= ist dickköpfig)
er ist sein eigener Herr
(= ist unabhängig)
sprichwörtlichder Prophet gilt nichts im eigenen Lande
verstärkt häufig nur das folgende Substantiv
Beispiele:
nur den eigenen, seinen eigenen Augen trauen
ich habe es mit (meinen) eigenen Ohren (= habe es selbst) gehört
einen Brief zu jmds. eigenen Händen (= ihm persönlich) übergeben
er riskiert seinen eigenen Kopf
seine eigene Haut retten
etw. am eigenen Leibe erfahren müssen
das waren seine eigenen Worte
sie hat ihn mit seinen, mit den eigenen Worten widerlegt, mit seinen, mit den eigenen Waffen geschlagen
ich konnte vor Lärm mein, das eigene Wort nicht verstehen
mit Präposition
Grammatik: in Verbindung mit »aus«
Beispiele:
aus eigener Machtvollkommenheit handeln
aus eigenem Antrieb
etw. aus eigenem Erleben, aus eigenster Erfahrung kennen
etw. aus der eigenen Tasche bezahlen
Grammatik: in Verbindung mit »in«, »ins«
Beispiele:
in eigener Person erscheinen
(= persönlich, selbst erscheinen)
in eigener Sache reden
man kann nicht in eigener Sache richten
etw. in eigene Regie nehmen
sein Geschick in die eigenen Hände nehmen
sich ins eigene Fleisch schneiden
⟨zu Eigen⟩
Grammatik: in Verbindung mit »zu«
Beispiele:
gehobenjmdm. etw. zu eigen geben
dichterischich gebe mich dir zu eigen
gehobensich [Dativ] etw. zu eigen machen
(= sich etw. aneignen, etw. erwerben, erlernen)
gehobenetw. zu eigen erhalten, bekommen
gehobenetw. zu eigen haben