Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

eigennützig

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv · Komparativ: eigennütziger · Superlativ: am eigennützigsten
Aussprache  [ˈaɪ̯gn̩ˌnʏʦɪç]
Worttrennung ei-gen-nüt-zig
Wortzerlegung Eigennutz -ig
Wortbildung  mit ›eigennützig‹ als Erstglied: Eigennützigkeit  ·  mit ›eigennützig‹ als Letztglied: uneigennützig
eWDG und ZDL

Bedeutung

häufig abwertend auf den eigenen Nutzen, Vorteil bedacht; von Eigennutz geprägt
siehe auch selbstsüchtig
Beispiele:
ein eigennütziger MenschWDG
eigennützige MotiveWDG
eigennützig handeln, denken, eingestellt seinWDG
[…] die Daten zeigen, dass einer der Hauptgründe, warum Männer den Namen ihrer Partnerin annehmen, eher eigennützig ist: Es geht schlicht darum, einen unschönen Nachnamen loszuwerden. [Schweriner Volkszeitung, 08.04.2023]
Eine große Pflichtverletzung läge beispielsweise vor, wenn der Testamentsvollstrecker Geld veruntreut, Anweisungen des Erblassers im Testament missachtet, eigennützig gehandelt oder schlicht gar nichts unternommen hat. [Der Tagesspiegel, 04.03.2023]
China wird zunehmend zu einem wirtschaftlichen und kulturellen Konkurrenten für die westliche Welt. In Afrika wirkt es dabei selbstverständlich auch eigennützig, gleichzeitig aber auch nützlich für Afrika, indem es dort ein Infrastruktur aufbaut, was die westlichen Länder in diesem Ausmaß bisher versäumt haben. [Europa und China in Afrika, 19.12.2018, aufgerufen am 24.04.2022]
Schließlich geht es vielen auch noch um Selbstverwirklichung, sie wollen die Gesellschaft, in der sie leben, mitgestalten. Kurz gesagt: Wer anderen etwas gibt, handelt stets so eigennützig wie selbstlos. Dabei lassen sie sich verstärkt von persönlichen Interessen und Neigungen leiten, wollen gesellschaftliche Mängel beheben, die sie selbst beobachten. [Überdauern bis in alle Zeit, 08.12.2011, aufgerufen am 18.08.2015]
Dies ist die schlimmste Regierung meines Lebens – die eigennützigste, die zynischste, die rücksichtsloseste und, in John Kerrys ausgezeichneter Stegreif‑Formulierung, die »lügendste«. [Berliner Morgenpost, 14.04.2004]
Die Ergebnisse bestätigen die Vermutung, dass sich eigennützigere Personen für das Wirtschaftsstudium entscheiden. [Neue Zürcher Zeitung, 10.05.2001]
Die optimistische Verherrlichung des eigennützigen Strebens der Individuen nach Erwerb und Reichtum mußte einer pessimistischen Beurteilung weichen, als mit der freien Konkurrenz, mit den Krisen der modernen Weltwirtschaft, den Fortschritten der Technik die Zahl der Armen, der Arbeitslosen wenigstens zeitweise stark zunahm, die Vermögensungleichheit stieg, die Macht der Reichen sich vielfach von ungünstiger Seite zeigte. [Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Erster Teil. Berlin: Duncker & Humblot 1978 [1900], S. 94]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Nutzen · Eigennutz · eigennützig · Nutzholz · Nutzanwendung · Nutznießung · nutzlos · nutzbringend · nutzbar · nützlich · nutzen · nützen · abnutzen · abnützen · ausnutzen · ausnützen · benutzen · benützen
Nutzen m. ‘Ertrag, Gewinn, Vorteil’. Ahd. (8. Jh.), mhd. nuz m. (Genitiv nutzes) ‘Gebrauch, Nutzen, Ertrag’ (germ. *nuti-) hat neben sich schwach flektierendes ahd. (vereinzelt) nuzza f. (9. Jh.) und als fem. jō-Stamm (germ. *nutjō) aengl. nytt, anord. nyt sowie als Adjektivabstraktum ahd. nuzzī f. (9. Jh.), mhd. (selten) nütze, frühnhd. nütze. Mnd. mnl. nut weist mask. und fem. Geschlecht auf (nl. nut ist Substantivierung des Adjektivs, s. nütze). Vereinzelt begegnet schließlich ein schwach flektierendes mhd. nutze m. Alle Formen stehen ablautend zu der unter genießen (s. d.) behandelten Verbgruppe. Nhd. Nutzen m. (Genitiv Nutzens, 16. Jh.) ist wohl aus oben genanntem mhd. nutze m. mit Übernahme des Endungs-n aus den obliquen Kasus entstanden. Es verdrängt im 18. Jh. älteres Nutz, das fortlebt in den Wendungen nutz und frommen (16. Jh.), zu Nutz und Frommen sein, gereichen, dienen (18. Jh.), zunutze machen (17. Jh.). – Eigennutz m. ‘Bedachtsein auf den eigenen Nutzen, Egoismus’ (15. Jh., auch flektiert eigener nutz). eigennützig Adj. ‘auf eigenen Vorteil bedacht, rücksichtslos’ (15. Jh.). Zu Nutz als erstem Glied in Zusammensetzungen vgl. Nutzholz n. (18. Jh.), mnd. nutholt; Nutzanwendung f. (18. Jh.); Nutznießung f. ‘Recht zur Nutzung fremden Eigentums’ (18. Jh.); nutzlos Adj. (18. Jh.); nutzbringend Adj. (16. Jh.). nutzbar Adj. ‘Nutzen bringend, sich für nützliche Zwecke eignend’, mhd. nutzebære. nützlich Adj. ‘Nutzen, Vorteil bringend’, mhd. nützelich ‘Nutzen, Genuß bringend, angenehm’. nutzen, nützen Vb. ‘Nutzen bringen, dienlich sein, nutzbringend verwenden, ausnutzen, Nutzen aus etw. ziehen’ setzt ahd. nuzzōn ‘genießen, verbringen’ (9. Jh.), mhd. nutzen, abgeleitet von ahd. nuzza (s. oben), und (das später Umlaut aufweisende jan-Verb) ahd. ginuzzen ‘nützen, Nutzen ziehen’ (9. Jh.), mhd. nutzen, nützen ‘gebrauchen, benutzen, als Nahrung genießen, dienlich sein’ fort. Dazu abnutzen, abnützen Vb. ‘durch anhaltenden Gebrauch Wert und Verwendungsmöglichkeit mindern’ (15. Jh.); vgl. mhd. abenutzen ‘nießbrauchen, den Ertrag nutzen’; ausnutzen, ausnützen Vb. ‘Vorteil aus etw. ziehen, rücksichtslos gebrauchen’ (Ende 15. Jh.); benutzen, benützen Vb. ‘gebrauchen, verwenden’, mhd. benutzen, benützen.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(sich) unsolidarisch (verhalten) · auf den eigenen Vorteil bedacht · auf den eigenen Vorteil schielen(d) · berechnend · eigennützig · nur an sich (selbst) denken(d)
Unterbegriffe
Assoziationen

Psychologie
denkt nur an sich (selbst) · egoistisch · egoman · egomanisch · egozentrisch · eigennützig · eigensüchtig · ichbefangen · ichbezogen · ichsüchtig · narzisstisch · selbstbezogen · selbstsüchtig · selbstverliebt · unsozial · von sich selbst eingenommen  ●  Unterm Strich komm ich. Slogan · jetzt komm (erst mal) ich Spruch · (jeder ist) sich selbst der Nächste ugs., sprichwörtlich, kommentierend · sieht nur sich (selbst) ugs. · subjektivistisch geh.
Assoziationen
Antonyme

Typische Verbindungen zu ›eigennützig‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›eigennützig‹.

Zitationshilfe
„eigennützig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/eigenn%C3%BCtzig>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Eigenmietwert
Eigenmittel
Eigenmittelausstattung
Eigenname
Eigennutz
Eigennützigkeit
Eigennutzung
Eigenproduktion
Eigenreflex
Eigenregie

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora