eigenschöpferisch
Typische Verbindungen zu ›eigenschöpferisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›eigenschöpferisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›eigenschöpferisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bei der Fülle des angebotenen Materials besteht allerdings kaum die Notwendigkeit, eigenschöpferisch tätig zu werden.
[C't, 1994, Nr. 12]
Ihre Aufnahmefähigkeit war groß, doch zu eigenschöpferischer Leistung war sie nicht befähigt.
[Die Zeit, 13.01.1975, Nr. 02]
Gegenüber der interpretatorischen Leistung tritt das eigenschöpferische Element seiner musikdramatischen Begabung in den Hintergrund.
[Ott, Alfons: Cortolezis. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1973], S. 19245]
Seit Gluck, dann vor allem bei Rossini verlor der Sänger durch die vollständige Festlegung der Gesänge seine eigenschöpferische Stellung.
[o. A.: B. In: Brockhaus-Riemann-Musiklexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1989], S. 6137]
Dieser Rückgriff auf die Melodien früherer Künstler zeigt meiner Meinung nach den Mangel eigenschöpferischer musikalischer Leistung in der heutigen Welt.
[Süddeutsche Zeitung, 19.01.2002]
Zitationshilfe
„eigenschöpferisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/eigensch%C3%B6pferisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
eigenschaftswörtlich eigens eigennützig eigenmächtigerweise eigenmächtig |
eigensinnig eigenstaatlich eigenständig eigensüchtig eigentlich |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora