Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

eigentlich

Grammatik Adjektiv · ohne Komparativ
Aussprache 
Worttrennung ei-gent-lich
Häufige Falschschreibung eigendlich
Wortbildung  mit ›eigentlich‹ als Erstglied: Eigentlichkeit  ·  mit ›eigentlich‹ als Letztglied: uneigentlich
eWDG

Bedeutungen

1.
tatsächlich, wirklich
Beispiele:
ihre eigentliche Aufgabe bestand in der Durchsicht der Zeitschriften
die eigentliche Arbeit beginnt erst jetzt
seine eigentliche Begabung lag auf zeichnerischem Gebiet
erst nach Tagen zeigte er sein eigentliches Wesen
seine eigentlichen Pläne, Absichten verschleiern
meine eigentliche Heimat
was ist sein eigentlicher (= ursprünglich erlernter) Beruf?
das Haus wurde seiner eigentlichen (= ursprünglichen) Bestimmung zurückgegeben
die eigentliche (= wörtliche, direkte) Bedeutung eines Wortes
für das Eigentliche (= Wesentliche) fehlt ihm der Sinn
Ihn [den Traum] zu erlauschen … heißt darum, von unserer eigentlichsten Eigenheit erfahren [ St. ZweigHeilung291]
2.
in Wirklichkeit
Grammatik: adverbiell
Beispiele:
er war eigentlich Anglist
gehobenseine Erzählung war recht eigentlich eine Beichte
er hieß eigentlich ganz anders
an und für sich, im Grunde genommen
Grammatik: häufig im Aussagesatz
Beispiele:
eigentlich müsste ich jetzt gehen, aber ich bleibe noch ein bisschen
ich wollte eigentlich heute kein Geld mehr ausgeben, habe es aber doch gekauft
ich habe eigentlich gar keine Zeit
das durfte er eigentlich nicht sagen
ich wollte dich eigentlich erst morgen darum bitten
das ist eigentlich verboten
voriges Jahr hatten wir eigentlich gar keinen richtigen Sommer
3.
überhaupt, denn
Grammatik: adverbiell bzw. partikelhaft, rückt häufig, meist im Fragesatz, die Frage näher und verleiht ihr Anschaulichkeit und Vertraulichkeit
Beispiele:
wo steckst du eigentlich den ganzen Tag?
was wollt ihr eigentlich von mir?
was hat sie eigentlich?
was denkst du dir eigentlich dabei?
warum eigentlich?
wie spät ist es eigentlich?
ich habe das eigentlich (= ja) schon immer gesagt
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

eigen · Eigen · eigens · eigentlich · Eigenheit · Eigenschaft · Eigenschaftswort · Eigentum · Eigentümer · eigentümlich · Eigenbrötler · Eigenname · eigensinnig · Eigensinn
eigen Adj. ‘jmdm. (als Besitz) gehörend’, dann ‘einer Person oder Sache ausschließlich zukommend, für sie charakteristisch’ und daher auch ‘von besonderer Art, seltsam’, ahd. eigan (8. Jh.), mhd. eigen, asächs. ēgan, mnd. ēgen, mnl. eighen, eighijn, nl. eigen, afries. ēgen, ēin, aengl. āgen, engl. own, anord. eiginn, schwed. egen (got. nur aigin n. ‘Eigentum’, s. unten Eigen), ursprünglich Part. Prät. eines gemeingerm. Präteritopräsens mit der Bedeutung ‘haben, besitzen’, ahd. eigan, mhd. (vereinzelt) eigen, asächs. ēgan, aengl. āgan, engl. to own, anord. eiga, schwed. äga, got. *aigan (1. Pers. Sing. aih mit gammatischem Wechsel). Diesem Verb zugrundeliegendes germ. *aig-, *aih- (s. auch Fracht) steht im Ablautverhältnis zu aind. ī́śē (wohl einem ursprünglich reduplizierenden Perfekt *i-iś-ai) ‘hat zu eigen, besitzt, beherrscht’ und läßt sich mit diesem sowie awest. aēšā- ‘Vermögen, Können, Habe, Eigentum’, toch. B aik- ‘kennen, wissen’ auf eine Wurzel ie. *ēik̑- oder *eik̑- ‘zu eigen haben, vermögen’ zurückführen. Absolute Verwendung des partizipialen Adjektivs ‘in Besitz befindlich’ findet sich (in bezug auf Personen) noch in mhd. eigen ‘unfrei’ (wozu leibeigen, s. Leib). – Eigen n. ‘Eigentum, Grundbesitz’, ahd. eigan (9. Jh.), mhd. eigen. Die gemeingerm. Substantivierung der neutralen Form des Adjektivs ist auch erhalten in Wendungen wie zu eigen haben, sich zu eigen machen, sein eigen nennen, etw. ist sein eigen, wo eigen jetzt adjektivisch aufgefaßt wird. eigens Adv. ‘besonders, ausdrücklich’ (17. Jh.), zum Adjektiv eigen mit adverbialem -s gebildet (bis Mitte 19. Jh. auch eigends mit dentalem Gleitlaut). eigentlich Adj. ‘ursprünglich, wirklich’, als Adverb ‘in Wirklichkeit, genaugenommen’ und häufig partikelhaft ‘denn, überhaupt’, mhd. eigenlich Adj. ‘eigentümlich, eigen, leibeigen, ausdrücklich’, eigenlīche Adv. ‘als Eigentum, ausdrücklich, bestimmt’; Einfügung des Gleitlauts -t- (wie z. B. in öffentlich, ordentlich, s. d.) vereinzelt schon mhd. und allgemein im Frühnhd. Eigenheit f. ‘auffällige Besonderheit’, mhd. eigenheit ‘Eigenschaft, Eigentümlichkeit’, frühnhd. selten, in pietistischen Schriften des 17./18. Jhs. als ‘Ichbezogenheit, auf die eigene Person gerichteter Sinn’ abgelehnt, seit Ende des 18. Jhs. verbreiteter, besonders im Sinne von ‘Originalität’. Eigenschaft f. ‘charakteristisches Merkmal, Wesenszug’, ahd. eiganscaft (Hs. 12. Jh.), mhd. eigenschaft ‘Eigentum, Eigentümlichkeit’, mhd. auch ‘Leibeigenschaft’; alle diese Bedeutungen noch frühnhd., daneben entsteht aus ‘Eigentümlichkeit’ vom Mhd. an der heutige Sinn; dazu Eigenschaftswort n. als Verdeutschung für Adjektiv (s. d.) von Adelung (1781) eingeführt (statt Beiwort, Gueintz 1641, Gottsched 1730). Eigentum n. ‘was jmdm. gehört’, juristisch (im Unterschied zu Besitz, s. d.) ‘was jmds. rechtlicher Verfügungsgewalt unterliegt’, mhd. eigentuom ‘Eigentum, Besitz’; dazu Eigentümer m. ‘wer rechtmäßig über etw. verfügen kann’ (15. Jh.) und eigentümlich Adj. ‘für eine Person oder Sache charakteristisch’, auch ‘seltsam, merkwürdig’ (16. Jh., zuvor, seit 15. Jh.) ‘jmdm. als Besitz gehörend’. Eigenbrötler m. auch Eigenbrödler ‘Sonderling, Einzelgänger’, literatursprachlich seit dem ersten Viertel des 19. Jhs., zuvor im Alem. ‘einen selbständigen Haushalt führender Junggeselle’ (ursprünglich ‘wer selbst sein Brot bäckt’, vgl. mhd. eigen brōt ‘eigenes Hauswesen’ und frühnhd. einbrodig ‘sein eigenes Brot, seinen eigenen Herd habend’, 15. Jh.). Eigenname m. Benennung eines Individuums, besonders ‘Personenname’; als Kompositum zuerst im 16. Jh. bezeugt (für lat. nōmen proprium, s. auch Name). eigensinnig Adj. ‘auf der eigenen Meinung beharrend, starrköpfig’, spätmhd. eigensinnec ‘aus eigenem Entschluß, freiwillig’; wohl daraus rückgebildet ist Eigensinn m. ‘Starrköpfigkeit’ (vereinzelt vom 16. Jh. an neben der Fügung eigen Sinn, verbreitet seit Anfang 18. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
echt · eigentlich · in Wirklichkeit · konkret · real · tatsächlich · wirklich  ●  in natura geh., lat.
Assoziationen
  • (ganz) real · im echten Leben · im richtigen Leben · im wirklichen Leben · in (der) Wirklichkeit · in der Realität · realiter · zum Anfassen  ●  im wahren Leben Redensart · in natura lat. · in der wirklichen Wirklichkeit ugs., scherzhaft · in echt ugs.
  • bei Lichte besehen · bei genauerer Überprüfung · bei näherem Hinsehen · genau gesehen (Einschub)
  • aus Fleisch und Blut · leibhaftig · real
  • (dort) angesiedelt (Unternehmen, Institution) · (dort) vertreten · dort (nachgestellt) · existent · existierend · gegeben · vorhanden  ●  bestehend Hauptform · seiend geh., philosophisch
Synonymgruppe
bei diesem Stichwort · bei dieser Gelegenheit · nebenbei bemerkt · nebenher · nicht zu vergessen  ●  zur Seite gesprochen fig. · übrigens Hauptform · ach übrigens ugs. · apropos geh. · btw ugs., Jargon, engl. · by the way ugs., Jargon, engl. · da fällt mir (gerade) ein ugs. · da wir gerade dabei sind (gesprächsweise) ugs. · eigentlich (in Fragen) ugs. · nur mal so nebenbei (gefragt / gesagt / ...) ugs. · was ich noch sagen wollte ugs. · wo wir gerade dabei sind (in einem Gespräch) ugs. · wo wir gerade davon sprechen ugs. · wo wir schon mal dabei sind (im Gespräch) ugs.
Assoziationen
Synonymgruppe
eher · eigentlich · praktisch · so gut wie  ●  schon fast ugs.
Assoziationen
Synonymgruppe
eigentlich · fast (wie) · gewissermaßen · gleichsam · im Grunde · im Prinzip · praktisch · quasi · sozusagen · weitestgehend · wenn Sie so wollen · wenn man so will  ●  an sich ugs. · an und für sich ugs. · so gut wie ugs.
Assoziationen
Synonymgruppe
echt · effektiv · eigentlich · gelebt · lebensecht · real · so wie es sein soll · tatsächlich · wahrhaft · wahrhaftig · wirklich  ●  ehrlich ugs. · ohne Scheiß ugs.
Assoziationen
Synonymgruppe
an und für sich · eigentlich · genau genommen · in Wirklichkeit · tatsächlich · ursprünglich  ●  recte (bei Namen) geh.
Assoziationen
  • der Herkunft nach · eigentlich · seinem Ursprung nach · ursprünglich · vom Herkommen · von Haus(e) aus · von der Familie her
Synonymgruppe
eigentlich · genau genommen · im Grunde · im Grunde genommen · im eigentlichen Sinne · streng genommen · strenggenommen · wenn man es genau nimmt  ●  von Rechts wegen fig. · wenn Sie erlauben floskelhaft, ironisierend · an und für sich ugs. · ehrlich gesagt ugs. · ich darf mir erlauben (hier einmal ...) geh. · mit Verlaub geh. · schlicht und ergreifend ugs., ironisierend
Assoziationen
  • grundsätzlich · im Grunde · im Grundprinzip · im Grundsatz · im Prinzip · in der Regel · prinzipiell  ●  dem Grunde nach fachspr., juristisch
  • Sie werden entschuldigen, aber (...) · ich bin so frei · in aller Bescheidenheit (adverbial) · nehmen Sie's mir nicht übel (aber) · wenn Sie gestatten · wenn Sie nichts dagegen haben · wenn ich (so) ehrlich sein darf  ●  wenn Sie erlauben Hauptform · wenn ich mir die(se) Bemerkung erlauben darf variabel · Ich hab da mal ne ganz blöde Frage: (...) ugs., Spruch · Sie werden gestatten, dass (...) geh. · Tschuldigung, aber (...) ugs. · bei allem Respekt (, aber) geh. · halten zu Gnaden (veraltet, heute ironisierend) geh. · ich will ja nix sagen, aber (...) ugs. · mit Ihrer (gütigen) Erlaubnis geh. · mit Verlaub geh. · sit venia verbo geh., lat. · wenn's recht ist ugs.
  • alles in allem · im Endeffekt · im Endergebnis · im Ergebnis · in letzter Instanz · in letzter Konsequenz · letzten Endes · letztlich · schließlich · schließlich und endlich · schlussendlich  ●  am Ende des Tages fig. · letztendlich Hauptform · unter dem Strich fig. · (das) Ende vom Lied (war) ugs., negativ · Ende gut, alles gut. ugs., sprichwörtlich, kommentierend · unterm Strich ugs.
  • ehrlich gesagt · ganz ohne Schmeichelei gesagt · ich muss zugeben · seien wir ehrlich (Einschub) · um es ganz offen zu sagen · unter uns gesagt · zugegebenermaßen  ●  ich muss gestehen förmlich · ohne dir schmeicheln zu wollen variabel · ganz ehrlich (einleitende Floskel) ugs. · ich muss ganz ehrlich sagen ugs., floskelhaft · ich muss schon sagen ugs., floskelhaft · man muss schon sagen ugs., floskelhaft · sind wir (mal) ehrlich ugs., variabel · wenn Sie mich *so* fragen ugs. · wenn du mich *so* fragst ugs.
  • direkt · durchaus · einfach · gerade · geradewegs · geradezu · glatt · glattweg · glattwegs · platterdings · reinewegs · reinweg · reinwegs · rundheraus · rundweg · schlankwegs · schlechtweg · schlechtwegs · schlicht · schlicht und einfach · schlichtweg · schlichtwegs  ●  direktemang ugs., berlinerisch, norddeutsch · freilich ugs., süddt. · geradezus ugs., regional · gradweg ugs. · nachgerade geh. · praktisch ugs. · rein ugs. · schier geh. · schlankweg ugs. · schlechterdings geh., veraltend · schlechthin geh.
  • bei Lichte besehen · bei genauerer Überprüfung · bei näherem Hinsehen · genau gesehen (Einschub)
  • im Vertrauen (gesagt) · unter uns gesagt  ●  (aber) das bleibt (jetzt) unter uns (Einschub) ugs. · (jetzt mal) unter uns Betschwestern ugs. · dir kann ich es ja sagen ugs., floskelhaft · entre nous geh., franz., veraltet · unter uns Pastorentöchtern ugs.
  • ich sag es, wie es ist  ●  ich will ganz ehrlich zu dir sein floskelhaft · machen wir uns (da) nichts vor ugs. · mal ehrlich ugs.
  • da Sie es (ja) wissen wollen · wenn Sie mich so fragen · wenn du mich so fragst  ●  Ich muss gestehen (dass / ...) floskelhaft · Ich muss ganz ehrlich sagen (dass / ...) ugs., floskelhaft
  • (frei) von der Leber weg · (so) wie (jemandem) der Schnabel gewachsen ist · frei heraus · geradeheraus · in aller Offenheit · offen · ohne Hemmung(en) · rundheraus · ungeniert · unverblümt · unverhohlen  ●  auf gut Deutsch ugs., fig. · einfach drauflos ugs. · frank und frei geh., veraltend · frei zum Munde heraus (ironisch altertümelnd) geh. · ohne falsche Bescheidenheit ugs., ironisierend · ohne falsche Scham ugs., ironisierend
  • (schon allein) durch sein ...-Sein · als solche/r/s (Attribut zu N, nachgestellt) · an sich · im Grunde · in seinem Wesen · in seiner Eigenschaft als ... · schlechthin  ●  vermöge seines ...-Seins geh.
Synonymgruppe
denn eigentlich (Frage) · denn überhaupt (Frage) · eigentlich (in Fragen) · eigentlich überhaupt (in Fragen) · überhaupt (in Fragen)  ●  denn (in Fragen) Hauptform
Assoziationen
Synonymgruppe
der Herkunft nach · eigentlich · seinem Ursprung nach · ursprünglich · vom Herkommen · von Haus(e) aus · von der Familie her
Assoziationen
Synonymgruppe
(oder) besser gesagt · (oder) vielmehr · beziehungsweise · eher · eigentlich · genauer · genauer gesagt · mehr als das · mehr noch · und zwar  ●  bzw. Abkürzung · resp. Abkürzung · respektive geh., lat.
Assoziationen
  • (ganz) im Gegenteil · aber · alldieweil · andererseits · dagegen · demgegenüber · dennoch · dieweil · hingegen · hinwieder · hinwiederum · im Gegensatz dazu · im Kontrast dazu · im Unterschied dazu · jedoch · konträr dazu · nur · wogegen · wohingegen · während · währenddessen  ●  handkehrum schweiz. · dahingegen geh.
  • ich betone (Einschub) · notabene · wohlbeachtet · wohlgemerkt  ●  damit das klar ist ugs. · damit eins klar ist ugs. · dies sei in aller Deutlichkeit gesagt (Einschub) geh.
  • wie sagt man noch gleich · wie sagt man so schön  ●  wie heißt es noch gleich bei (Goethe o.ä.) variabel · man sagt ja (auch) ugs. · um es mit ... (z.B. Schiller) zu sagen geh., bildungssprachlich · um es mit den Worten des Dichters zu sagen geh., bildungssprachlich · wie heißt es so schön ugs., Hauptform
  • also · daraus ergibt sich · daraus folgt · das bedeutet · nämlich · soll heißen · sprich · will sagen  ●  d. h. Abkürzung · das heißt Hauptform · damit soll gesagt werden geh. · das soll besagen geh. · i. e. geh., Abkürzung, lat. · id est geh., lat. · sc. geh., bildungssprachlich · scilicet geh., bildungssprachlich, veraltet, sehr selten, lat.
  • anders ausgedrückt · anders gesagt · besser gesagt · man könnte auch sagen · mit anderen Worten · oder, wie man (heute) auch sagt (Einschub)  ●  lassen Sie es mich anders formulieren floskelhaft · um nicht zu sagen (steigernd) floskelhaft · man könnte geradezu von ... sprechen geh. · recte geh., auch ironisch
  • ich möchte es (einmal) so formulieren · ich möchte es (einmal) so sagen · lass es mich dir so erklären · lassen Sie es mich so ausdrücken · lassen Sie es mich so sagen · wir wollen mal sagen  ●  ich will es mal so sagen Hauptform · ich würde es vielleicht so ausdrücken variabel · ich sag' mal so ugs. · sagen wir mal so ugs.
  • (etwas wäre) noch sehr freundlich ausgedrückt · weit untertrieben (sein)  ●  die Untertreibung des Jahres (sein) variabel · gar kein Ausdruck (sein) ugs. · noch untertrieben (sein) ugs., Hauptform
Synonymgruppe
(nur) für sich genommen · an sich · eigentlich · erst einmal · insoweit · isoliert betrachtet · rein (...) (vor Adverbien) · so weit
Assoziationen
  • (schon allein) durch sein ...-Sein · als solche/r/s (Attribut zu N, nachgestellt) · an sich · im Grunde · in seinem Wesen · in seiner Eigenschaft als ... · schlechthin  ●  vermöge seines ...-Seins geh.
  • (schon) (allein) für sich genommen · für sich allein · in sich  ●  per se geh., bildungssprachlich
Synonymgruppe
eigentlich · gewöhnlich · im Normalfall · im Regelfall · in aller Regel · in der Regel · landläufig · sonst · standardmäßig · typischerweise · von Haus aus · üblicherweise  ●  normalerweise Hauptform · für gewöhnlich geh. · gemeinhin geh. · gemeiniglich geh., veraltend · normal (Adv.) ugs., salopp
Assoziationen

Verwendungsbeispiele für ›eigentlich‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die eigentliche Sättigung kommt bestimmt, wenn auch erst etwa eine halbe Stunde später. [Fresenius, Hanna: Sauna, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1987 [1974], S. 61]
Das eigentliche Nest erstreckt sich oft weit in die Tiefe. [Natzmer, Gert von: Tierstaaten und Tiergesellschaften, Berlin: Safari-Verl. 1967, S. 261]
Doch gehen diese Erklärungen am eigentlichen Kern des Problems vollkommen vorbei. [Antoni, Klaus: Kokutai – Das 'Nationalwesen' als japanische Utopie. In: ders., Der himmlische Herrscher und sein Staat, München: Iudicium 1991, S. 24]
Eigentliche heilpädagogische Einrichtungen, die nach eindeutig heilpädagogischen Normen arbeiten, existieren jedoch erst seit wenigen Jahren. [Werner, Reiner: Das verhaltensgestörte Kind, Berlin: Dt. Verl. d. Wiss. 1973 [1967], S. 20]
Und ebenso fraglos haben wir uns dem eigentlichen Gehalt dieses großen Moments unserer Literatur noch nicht gestellt. [Kant, Hermann: Eingangsreferat auf dem X. Kongreß des Schriftstellerverbandes der DDR am 24.11.1987. In: Barthel, Henner (Hg.) Politische Reden in der DDR, St. Ingbert: Röhrig 1998 [1987], S. 169]
Zitationshilfe
„eigentlich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/eigentlich>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
eigensüchtig
eigenständig
eigenstaatlich
eigensinnig
eigenschöpferisch
eigentumslos
eigentumsrechtlich
eigentümlich
eigentümlicherweise
eigenverantwortlich

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora