eigentumsrechtlich
Typische Verbindungen zu ›eigentumsrechtlich‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›eigentumsrechtlich‹.
Verwendungsbeispiele für ›eigentumsrechtlich‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ungeklärte eigentumsrechtliche Fragen sind somit kein Hemmnis für die weitere wirtschaftliche Entwicklung in den neuen Ländern.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1999]]
Bis März will man noch eigentumsrechtliche Probleme klären, dann werde das Gelände wahrscheinlich ausgeschrieben, um den Marktwert zu ermitteln.
[Der Tagesspiegel, 22.01.2005]
Um die Diskriminierung neuer Anbieter zu verhindern, müssten die Netze eigentumsrechtlich von den eingesessenen Erzeugungsunternehmen getrennt werden.
[Die Zeit, 25.09.2006, Nr. 39]
Die eigentumsrechtlich geschützten Gene wurden in seinen Feldern angetroffen, folglich habe er Lizenzgebühren zu entrichten.
[Süddeutsche Zeitung, 07.04.2001]
Netz und Verteilung müßten deshalb nach britischem Vorbild eigentumsrechtlich getrennt werden.
[Süddeutsche Zeitung, 18.04.1997]
Zitationshilfe
„eigentumsrechtlich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/eigentumsrechtlich>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
eigentumslos eigentlich eigensüchtig eigenständig eigenstaatlich |
eigentümlich eigentümlicherweise eigenverantwortlich eigenwertig eigenwillig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora