selten selbstständig entstanden, gewachsen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›eigenwüchsig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Als starke eigenwüchsige Persönlichkeit kann der Komponist nach dieser Probe nicht gelten.
[Süddeutsche Zeitung, 1995 [1945]]
Einen Tito und einen Titoismus kann nur eine eigenständige, eigenwüchsige kommunistische Partei hervorbringen.
[Die Zeit, 10.05.1956, Nr. 19]
Auch sein Kittel wies bereits eigenwüchsige Risse und Flecke auf.
[Werfel, Franz: Die Vierzig Tage des Musa Dagh II, Stockholm: Bermann - Fischer 1947 [1933], S. 43]
Eine eigenwüchsig starke Grundhaltung verarbeitet souverän fernste Einflüsse zur Bereicherung und Belebung des Gesamtorganismus.
[Rehmann, Theodor Bernhard: Aachen. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1951], S. 1071]
S. Kaehlers Buch über Wilhelm v. Humboldt und den Staat (920) wird stets zu den bedeutsamen und eigenwüchsigen Leistungen der deutschen Geschichtswissenschaft gezählt werden.
[Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1929, S. 465]
Zitationshilfe
„eigenwüchsig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/eigenw%C3%BCchsig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
eigenwillig eigenwertig eigenverantwortlich eigentümlicherweise eigentümlich |
eignen eignungspsychologisch eigroß eilen eilends |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)