Eigenwert habend; einen Eigenwert betreffend, auf ihm beruhend
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›eigenwertig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dieser Quelle zufolge ist Kunst „die Gestaltung eines geistig‑seelischen Gehaltes durch eine eigenwertige Form nach bestimmten Gesetzen“.
[Die Zeit, 06.10.1967, Nr. 40]
Bilder sind mehr als Texte und decodierbare Zeichen, nämlich eigenwertige, eigengesetzliche Artefakte.
[Die Zeit, 05.12.2011, Nr. 49]
Ich darf hoffen, daß mein Buch zu dieser Entdeckung der altmexikanischen Kunst als eigenwertige künstlerische Erscheinung beitragen wird.
[Die Zeit, 20.02.1950, Nr. 08]
Genauso werden die einzelnen Figuren im Bild jetzt als eigenwertige, nicht mehr primär auf den Betrachter bezogene Komponenten behandelt.
[Germer, Stefan: Le Répertoire des Souvenirs. In: Germer, Stefan u. Fath, Manfred (Hgg.), Edouard Manet, Augenblicke der Geschichte, (Katalog zur Ausstellung in der Städtischen Kunsthalle Mannheim vom 18. Oktober 1992 bis 17. Januar 1993) München: Prestel 1992, S. 37]
Was bei Frisch ein eigenwertiger dramaturgischer Faktor und ein Appell an die Zuschauer ist, das wurde durch Palitzsch zur Inhaltsangabe.
[Die Zeit, 08.06.1962, Nr. 23]
Zitationshilfe
„eigenwertig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/eigenwertig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
eigenverantwortlich eigentümlicherweise eigentümlich eigentumsrechtlich eigentumslos |
eigenwillig eigenwüchsig eignen eignungspsychologisch eigroß |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)