eilfertig
GrammatikAdjektiv
Aussprache
Worttrennung eil-fer-tig
Wortbildung
mit ›eilfertig‹ als Erstglied:
Eilfertigkeit
eWDG
Bedeutung
vorschnell, übereilig
Beispiele:
eine eilfertige Handlungsweise
eilfertige Schritte unternehmen
eilfertig antworten, handeln
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
eilen · Eile · eilends · eilig · eilfertig · Eilbote · Eilbrief · Eilzug
eilen Vb. ‘sich rasch fortbewegen, hasten’. Das nur im Dt. und Nl. vorkommende Verb ahd. (um 800), mhd. īlen, asächs. īlian ‘bestrebt sein, sich bemühen, sich beeilen’, mnd. mnl. īlen, nl. ijlen ist wahrscheinlich eine Intensivbildung zur Wurzel ie. *ei- ‘gehen’, zu der aind. ḗti ‘geht’, griech. iénai (ἰέναι), lat. īre, lit. eĩti, aslaw. iti, russ. idtí, ittí (идти, иттии) ‘gehen’ und letztlich auch got. iddja ‘ich ging’ gehören. – Eile f. ‘Hast, Bestreben, etw. schnell zu erledigen’, ahd. īla (9. Jh.), mhd. īle ‘Eifer, Eile’. eilends Adv. ‘schnell, in Eile’ (15. Jh.), erstarrter, adverbiell gebrauchter Genitiv des Part.adj. eilende, mhd. īlend ‘eilend’; vgl. ahd. īlento Adv. (um 800). eilig Adj. ‘hastig, schnell, dringlich’, ahd. īlīg, mhd. īlec, mnd. īlich. eilfertig Adj. ‘bereit zur Eile, dienstbeflissen, überstürzt, hastig’ (16. Jh.). Eilbote m. (2. Hälfte 17. Jh.) für gleichbed., dem Frz. entlehntes Courier (s. Kurier); bei Adelung (1774) noch eilender Bote; vgl. bereits ahd. īlaboto (Hs. 13. Jh.). Eilbrief m. (1803), von Jahn (1835) für Expreßbrief vorgeschlagen, 1875 amtlich festgesetzt. Eilzug m. Mitte des 19. Jhs. im Sinne von ‘Schnellzug’; etwa 1930 wird amtlich festgelegt ‘nur an wichtigen Stationen haltender schneller Personenzug’.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
eilfertig ·
in vorauseilendem Gehorsam ·
übereifrig
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›eilfertig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›eilfertig‹.
Verwendungsbeispiele für ›eilfertig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er setzte sich neben sie und fing eilfertig an zu reden.
[Schaeffer, Albrecht: Helianth I, Bonn: Weidle 1995 [1920], S. 30]
Der Wirt lief eilfertig hin und her, sie waren seine lohnendsten Gäste.
[Wolf, Christa: Der geteilte Himmel, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verl. 1963, S. 66]
Und über die Fenster des oberen Stockwerkes sah man schwarze, eilfertige Schatten huschen.
[Ganghofer, Ludwig: Lebenslauf eines Optimisten. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1911], S. 26173]
Er öffnete eilfertig die Tür, um uns wieder hinaus zu haben.
[Renn, Ludwig [d. i. Vieth v. Golßenau, Arnold Friedrich]: Krieg – Nachkrieg, Berlin: Aufbau-Verl. 1951 [1930], S. 938]
Von weitem sahen wir dann schon, wie dieser ihm etwas zuflüsterte, und wie zwischen den beiden einige kurze Sätze eilfertig gewechselt wurden.
[Die Welt, 14.05.2005]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Eileiter Eileiterentzündung Eileiterschwangerschaft eilen eilends |
Eilfertigkeit Eilfracht Eilfrachter Eilgebühr Eilgut |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)