umgangssprachlich ⟨jmd. schlägt jmdm., etw. ein
Schnippchen⟩einen Gegner (mit Geschick) überlisten, austricksen (1, 2); jmds. Plan durchkreuzen; einen widrigen Umstand, eine Vorgabe umgehen
siehe auch einen Strich durch die Rechnung machen
Beispiele:
Ich bin mir absolut sicher, dass meine Mannschaft […] mit Herz, Leidenschaft und
hoffentlich vielen frechen Aktionen alles versuchen wird, dem Gegner
ein Schnippchen zu
schlagen. [Thüringer Allgemeine, 13.08.2020]
In den letzten Jahren war es bei Fusionen immer wieder ein wichtiges
Kalkül von US‑Unternehmen, dem Fiskus ein Schnippchen
zu schlagen. [Die Zeit, 23.11.2015 (online)]
Carolin S[…] verrät auch noch, wie man
dem Stress ein Schnippchen schlägt: »Verschaffen Sie
sich Bewegung, zum Beispiel durch lockeres Laufen, oder nutzen Sie Yoga als
Ausgleich. Und atmen Sie ein paar Mal ganz tief durch.« [Fränkischer Tag, 03.04.2021]
Einen Teil der Pflanzen baut er im Freiland an. Aber für manche ist
das Klima auf der Alb einfach zu rau […]. Um die Ernteperiode zu verlängern,
schlägt er der Natur ein
Schnippchen: In sechs Foliengewächshäusern gedeihen
Kohlrabi, Zucchini, Fenchel, Auberginen[…] und mehr. [Reutlinger General-Anzeiger, 12.06.2019]
Verschieben – das ist der Versuch, dem Unausweichlichen
ein Schnippchen zu
schlagen, dem nahenden Ende wenigstens noch ein
bisschen Zeit zu stehlen. [Welt am Sonntag, 18.11.2018]
»Das ist die Auseinandersetzung, die mich fasziniert: Der Mensch, der
sich in der Natur behauptet.« So manches Mal habe er »dem Tod ein
Schnippchen geschlagen«. So nennt
[Extrembergsteiger Reinhold] Messner
das. [Die Welt, 16.04.2018]
Wenn die [Auto-]Konzerne glauben, der
Politik ein Schnippchen geschlagen zu haben, sollten
sie sich nicht zu sicher fühlen. Wenn sie keine handfesten Angebote zum
Umsteigen von alten Dieselfahrzeugen machen, können wir
[Politiker] die Daumenschrauben ganz
schnell anziehen. [Die Zeit, 04.08.2017 (online)]
Drei Enkeltrickbetrüger wollten die Rentnerin austricksen, doch am
Ende schlug sie ihnen ein
Schnippchen. Die 83‑Jährige kannte längst die Masche der
Betrüger, spielte das Spiel mit, verständigte heimlich die Polizei – und die
Täter konnten gestellt werden. [Allgemeine Zeitung, 22.07.2006]
Mit Hochleistungs‑Computern und Laserdruckern
schlugen Dollar‑Fälscher schon häufig Detektoren
und sogar erfahrenen Kassierern renommierter Banken ein
Schnippchen. [Der Tagesspiegel, 29.12.2001]