Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

einbekennen

Grammatik Verb · bekennt ein, bekannte ein, hat einbekannt
Aussprache  [ˈaɪ̯nbəˌkɛnən]
Worttrennung ein-be-ken-nen
Wortzerlegung ein- bekennen
Wortbildung  mit ›einbekennen‹ als Erstglied: Einbekenntnis · Einbekennung
ZDL-Verweisartikel

Bedeutung

A jmd. bekennt (jmdm.) (etw.) ein
Synonym zu gestehen, zugeben (2)
Kollokationen:
mit Akkusativobjekt: einen Fehler einbekennen; seine Chancenlosigkeit, Liebe, Ohnmacht, Passion, Schuld, Sünde, Schwäche, Verfehlung einbekennen; sein Scheitern, Versagen einbekennen; ein Versäumnis, Verbrechen einbekennen; eine Schlappe, Tat einbekennen
mit Adverbialbestimmung: etw. ehrlich, freimütig, kleinlaut, öffentlich, reumütig, unverblümt, zähneknirschend, zerknirscht einbekennen
Beispiele:
Der Hauptangeklagte im Telekom‑Valora‑Verfahren[…] hat sich […] im Prozess zu einigen Anklagepunkten schuldig bekannt. Bereits zuvor hatte F[…] seine Teilschuld einbekannt. Er ist im Prozess der Untreue gegenüber der Telekom angeklagt. [APA-Meldungen digital, 14.11.2018]
2012 musste der damalige Finanzreferent […] einbekennen, dass das Land ein millionenschweres Portfolio mit Hochrisikopapieren betrieben hatte. [Die Presse, 29.07.2020]
Gestern am Abend blickte er [der Grazer Bürgermeister] per Videokonferenz mit Journalisten […] in die ungewisse Zukunft nach der Pandemie. In den persönlichen Eröffnungsworten lobte Nagl die Disziplin der Grazer angesichts der Coronakrise und bekannte ein, dass das normale Alltagsleben teils schon abgehe (= vermisst wird): »Den Grazern und auch mir geht’s halt wie dem Virus. Wir brauchen einen Wirt.« [Kleine Zeitung, 17.04.2020]
Als Kanzler übernahm Vranitzky […] das Amt des Staatsoberhauptes, da Kurt Waldheim durch die Schwindeleien und Uneinsichtigkeiten im Zusammenhang mit seiner Wehrmachtszeit am Balkan international isoliert war. […] Später setzte er einen weiteren Schritt, indem er im österreichischen Parlament und an einer israelischen Universität als erster (!) österreichische[r] Bundeskanzler eine Mitschuld der Österreicher an den Verbrechen des Dritten Reiches einbekannte. [Der Standard, 04.10.2017]
John Malkovich bekennt ein, dass ihm selbst das Talent zum Maler und Zeichner fehlt. [OÖ Nachrichten, 01.03.2006]

letzte Änderung:

Thesaurus

Synonymgruppe
(ein) Bekenntnis ablegen · (sich) schuldig bekennen · beichten · bekennen · eingestehen · einräumen · gestehen · offenbaren  ●  einbekennen  österr. · zugeben  Hauptform · herausrücken (mit)  ugs.
Oberbegriffe
  • (das) Wort ergreifen · (einen) Redebeitrag leisten · (seine / die) Stimme erheben · (sich) äußern · etwas sagen · etwas von sich geben · reden · sprechen  ●  (eine) Äußerung tätigen Amtsdeutsch · den Mund aufmachen ugs., fig.
Assoziationen
Zitationshilfe
„einbekennen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/einbekennen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
einbeißen
einbeinig
einbehalten
einbegreifen
einbegleiten
einberechnen
einberufen
einbescheren
einbeschließen
einbeschreiben