Typische Verbindungen zu ›einbezahlen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›einbezahlen‹.
Verwendungsbeispiele für ›einbezahlen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und dann müssen meine Kinder noch mehr für Sie einbezahlen, weil Sie ja selber dann zu schwach sind, um noch was einzubezahlen.
[Süddeutsche Zeitung, 03.07.1999]
Wenn Sie beispielsweise noch vier Jahre einbezahlen würden, hätten Sie mit der Förderung knapp 7000 Mark angespart.
[Der Tagesspiegel, 29.06.2001]
Und dann müssen meine Kinder noch mehr für Sie einbezahlen, weil Sie ja selber dann zu schwach sind, um noch was einzubezahlen.
[Süddeutsche Zeitung, 03.07.1999]
Sie könnte helfen, manch übertriebene Furcht vor einem Verlust der einbezahlten Beiträge abzubauen.
[Süddeutsche Zeitung, 12.10.2002]
Da es aber immer weniger Bauern gibt, bezahlen sie jetzt in andere Rentenkassen ein.
[Süddeutsche Zeitung, 03.08.1999]
Zitationshilfe
„einbezahlen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/einbezahlen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
einbeulen einbettig einbetten einbetonieren einbestellen |
einbeziehen einbiegen einbilden einbimsen einbinden |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)