in (einen) Bunker bringen, einlagern
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
salopp einsperren
Thesaurus
Synonymgruppe
einschließen
·
einsperren
·
hinter Gitter bringen
·
hinter Schloss und Riegel bringen
·
ins Gefängnis bringen
·
ins Gefängnis stecken
·
ins Gefängnis werfen
●
einkerkern
veraltend
·
einbuchten
ugs.
·
einbunkern
ugs.
·
einkasteln
ugs., süddt.
·
einknasten
ugs.
·
einlochen
ugs.
·
hinter schwedische Gardinen bringen
ugs.
·
ins Loch stecken
ugs.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(sich) abriegeln
·
(sich) abschotten
·
(sich) einbunkern
·
(sich) einigeln
·
(sich) verbarrikadieren
·
(sich) verrammeln
·
(sich) verschanzen
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›einbunkern‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Denn schließlich sind wir auf dem besten Wege, alles Leben einzubunkern.
[Die Zeit, 12.06.1981, Nr. 25]
Ein Land bunkert sich ein, klagt aber zugleich, es fehle „Offenheit“.
[Die Zeit, 09.06.2004, Nr. 24]
Trotz der Amnestie haben sie mich später für sieben Jahre eingebunkert.
[Die Zeit, 12.05.1999, Nr. 20]
Im hinteren Teil hat sich der Zellengefährte hinter seinem Kasten eingebunkert.
[Die Zeit, 30.09.2013, Nr. 39]
Die Old Economy mit ihren klaren Hierarchien neigt dazu, Wissen einzubunkern.
[Die Zeit, 24.06.2002, Nr. 25]
Zitationshilfe
„einbunkern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/einbunkern>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
einbuddeln einbuchten einbruchssicher einbruchsicher einbrocken |
einbändig einbüffeln einbügeln einbürgern einbüßen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)