sich vertraut machen, sich geistig aneignen; sich hineindenken
Typische Verbindungen zu ›eindenken‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›eindenken‹.
Verwendungsbeispiele für ›eindenken‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das ist einer, der sich gewissenhaft in die Werke eindenkt, sich aber nie in den Komponisten verwandelt.
[Süddeutsche Zeitung, 09.06.2000]
Dies hilft besonders bei größeren Projekten, sich nach längerer Zeit schnell wieder in ein Programm eindenken zu können.
[C't, 2001, Nr. 1]
Aber ich kann mich genügend in Dinge eindenken, das ist vielleicht eine Form von Intelligenz.
[Der Tagesspiegel, 16.01.2005]
Man muss sich nur ein Mal in das System eindenken und wird dann unendliche Variationsmöglichkeiten feststellen.
[Der Tagesspiegel, 29.11.2001]
Christian Lerch denkt sich in aller Ruhe in die Worte ein.
[Süddeutsche Zeitung, 20.06.1994]
Zitationshilfe
„eindenken“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/eindenken>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
eindellen eindeichen eindecken eindampfen eindachen |
eindeutig eindeutige Absichten eindeutschen eindicken eindimensional |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)