gehoben dunkel, dämmerig werden
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›eindunkeln‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Tiefe ist profund, er kann sie vielfältig eindunkeln, die Höhe strömt leicht und unangestrengt, ist technisch perfekt ausgeleuchtet, ebenso virtuos wechselt er die Register.
[Der Tagesspiegel, 12.09.1997]
Wenn die Welt sich eindunkelt und sich als das zeigt, was sie ist.
[Süddeutsche Zeitung, 25.04.2003]
Zwischen Februar und Mai 1966 hat der Dichter mehr als zweihundert Blätter beschrieben, alle zum Zyklus „Eingedunkelt" gehörend.
[Die Zeit, 11.10.1991, Nr. 42]
Hier kann er den Drang, seinen Bariton einzudunkeln, einmal voll ausleben.
[Die Zeit, 28.12.2009 (online)]
An den Versen zu diesem Band arbeitete Celan zur selben Zeit wie an den Gedichten aus dem Zyklus „Eingedunkelt".
[Die Zeit, 11.10.1991, Nr. 42]
Zitationshilfe
„eindunkeln“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/eindunkeln>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
eindrücklich eindrücken eindrückbar eindrängen eindrängeln |
eindunsten einduseln eindusseln eindämmen eindämmern |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)