Grammatik: als unbestimmter Artikel, stets unbetont/steht vor einer erfahrungsmäßig gewissen oder beliebig denkbaren, meist noch nicht in Rede stehenden Größe
Beispiele:
ein Mann, eine Frau, ein Kind
ein Tisch, eine Uhr, ein Haus
so ein, welch ein, was für ein Bild!
1.
Grammatik: der unbestimmte Artikel individualisiert
a)
Grammatik: er steht vor Gattungsbezeichnungen und hebt ein Exemplar aus mehreren gleichartigen Exemplaren heraus
Beispiele:
mein Freund hat sich einen Wagen, ein Haus, eine goldene Armbanduhr gekauft
auf dem Berg steht eine (kleine) Kirche
im Walde trafen wir einen Förster
wir besuchten eine Schule, die im letzten Jahr neu erbaut war
N hat ein Hörspiel über den letzten Krieg geschrieben
wir saßen auf einer Bank, an einem Fluss, in einer Bucht
falls sich ein Gast beschwert, so …
hat dich eine Wespe gestochen?
man soll einen Arzt fragen, aber nicht mich
(= man soll irgendeinen Arzt fragen, aber nicht mich)
dient der Charakterisierung und Klassifizierung
Grammatik: nach dem Verbum »sein«
Beispiele:
er ist (und bleibt) ein Kind
sie war eine ausgezeichnete Pianistin
er ist ein Clown
Grammatik: bezieht sich, alleinstehend, auf eine vorhergegangene Größe
Beispiele:
ich möchte eine Tasse Kaffee, willst du auch eine?
sei vorsichtig mit den Gläsern, dass du nicht eins fallen lässt!
da läuft ein Hase, und dort noch einer!
sie hat sich einen schwarzen Hut gekauft und ihre Freundin einen weißen
b)
Grammatik: er steht auch vor Abstrakten, wenn ein Einzelfall, eine Einzelerscheinung herausgehoben werden soll
Beispiele:
ich möchte dir eine Freude machen
ein tiefer Friede kehrte bei ihr ein
er hat eine unglaubliche Kraft
es gab eine Zeit, wo ich nichts gelesen habe
umgangssprachlich so ein, solch ein
Beispiele:
ich hab einen Hunger!
er hatte einen Zorn, der war nicht auszudrücken
sie war von einem Hass erfüllt wie nie zuvor
war das eine Liebe zwischen ihnen!
c)
Grammatik: er steht auch vor Stoffbezeichnungen, wenn eine bestimmte Menge oder Art gemeint ist
d)
Grammatik: er steht auch vor Eigennamen
α)
ein Mann wie
Grammatik: vor Personennamen zur Hervorhebung
Beispiele:
Grammatik: vor Personennamen, die das Werk eines Künstlers bezeichnen
Beispiele:
nur eine Viertelstunde von Rothenburg entfernt befindet sich auch ein Riemenschneider
diese Geige ist eine Stradivari
Grammatik: vor Personennamen, um eine von verschiedenen Personen gleichen Namens zu bezeichnen
Beispiel:
in den Akten wird auch ein Planck genannt
β)
Grammatik: vor Völkernamen
Beispiel:
ein Deutscher, eine Italienerin
2.
generalisiert
Grammatik: mit Gattungsbegriffen
Beispiele:
ein Kind will spielen
ein Igel kann schwimmen
ein Streichholz ist kein Spielzeug für Kinder