eineinhalbmal genommen, ausgeführt o. Ä.
eineinhalbfach
Grammatik Adjektiv · ohne Steigerung
Aussprache [ˌaɪ̯nʔaɪ̯nˈhalpfaχ]
Worttrennung ein-ein-halb-fach
Wortzerlegung eineinhalb -fach
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›eineinhalbfach‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber eben nur auf eineinhalbfache Größe, flächenfüllend ist das Fenster damit natürlich noch lange nicht.
[C't, 1998, Nr. 18]
Auch bei eineinhalbfacher Geschwindigkeit wird aus Joe Cocker keine quäkende Mickymaus.
[Die Zeit, 27.11.2003, Nr. 49]
Ohnehin muss man bei Knirpsen mindestens die eineinhalbfache Dauer für den Spaziergang einplanen.
[Süddeutsche Zeitung, 17.11.2004]
Das entspricht einem eineinhalbfach gestreckten Delfinsalto mit einer Schraube aus drei Metern Höhe.
[Süddeutsche Zeitung, 04.05.2004]
Das entspricht zwar der knapp eineinhalbfachen Mondentfernung, gilt unter Experten aber als nah.
[Süddeutsche Zeitung, 17.08.2002]
Zitationshilfe
„eineinhalbfach“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/eineinhalbfach>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
eineinhalb eineindeutig eineiig einehig eineggen |
eineinhalbmal eineisen einem nackten Mann in die Tasche fassen einem nackten Mann in die Tasche greifen einen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora