Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

einen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb
Aussprache 
Worttrennung ei-nen (computergeneriert)
Wortbildung  mit ›einen‹ als Letztglied: vereinen
eWDG

Bedeutung

gehoben Verschiedenartiges zu einer Einheit verbinden, mehrere Personen, Völker einig machen, einigen
Beispiele:
die deutschen Stämme, Fürsten einen
ein geeintes Vaterland
die geeinte Arbeiterpartei
ein Gedanke einte alle
Das Kleine trennt, das Große, das eint [ G. Hauptm.KramerIV]
sich einen
Beispiel:
Einet euch im Bund der Schaffenden [ TollerMaschinenstürmerII 2]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
einen Vb. ‘zu einer Einheit verbinden, einig machen’, heute dafür meist einigen (s. d.), ahd. einōn ‘(sich) vereinen, verbinden’ (9. Jh.), mhd. einen, vgl. asächs. giēnon ‘einigen’, got. gaainan ‘vereinzeln, trennen’; zu ein1 Num. (s. d.). S. auch vereinen.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

einen · kombinieren · vereinen · vereinigen · verknüpfen · verschmelzen · zusammenführen · zusammensetzen  ●  verdongeln ugs.
Assoziationen

einen  ●  'nen ugs.

Typische Verbindungen zu ›einen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›einen‹.

Verwendungsbeispiele für ›einen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Aber das vor 60 Jahren geschmiedete Band eint uns noch heute. [o. A.: Festakt der Reichsregierung im Berliner Reichstag zur 60. Wiederkehr des Tages der Gründung des Deutschen Reiches, 18.01.1931]
Die syrische Opposition sei »noch nie so geeint wie heute« gewesen. [Die Zeit, 23.07.2013 (online)]
Bislang ist es noch niemandem gelungen, diese Standards zu einen. [Die Zeit, 07.03.2013, Nr. 11]
Ziel des Rates ist es, die zerstrittene syrische Opposition zu einen. [Die Zeit, 29.07.2012 (online)]
Zumindest dieses Ziel eint die ansonsten heillos zersplitterte syrische Opposition. [Die Zeit, 12.06.2012, Nr. 13]
Zitationshilfe
„einen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/einen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
einem nackten Mann in die Tasche fassen
einem nackten Mann in die Tasche greifen
einem Ochs ins Horn pfetzen
einem Ochsen ins Horn petzen
einem Ochsen ins Horn pfetzen
einen alten Baum soll man nicht verpflanzen
einen an der Klatsche haben
einen an der Marmel haben
einen an der Murmel haben
einen an der Waffel haben

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora