salopp ⟨jmd. hat einen Knall⟩nicht (recht) bei Verstand sein, verrückt sein; an einer ans Krankhafte grenzenden psychischen Verfassung leiden
Synonym zu einen an der Klatsche haben, einen an der Waffel haben
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: einen großen Knall haben
Beispiele:
Inzwischen wissen wir, dass Superhelden nur deshalb Superhelden
werden, weil sie, salopp gesagt, einen Knall haben.
Ausführlich stellten die Comic‑Verfilmungen der vergangenen Jahre die
Neurosen zur Schau, die ihre Protagonisten zu zwanghaften Weltrettern
machen. Man erlebte, wie Spiderman Schuldgefühle bewältigt, Batman ein
traumatisches Gewalterlebnis und Hulk seine kaputte Vaterbeziehung
verarbeitet. [Die Zeit, 01.05.2008]
Der Manager, der alles hinschmeißt und noch mal ein völlig unsicheres
Start‑up gründet, der ist einen Bericht wert, weil die Mentalität
vorherrscht, dass derjenige, der Sicherheiten aufgibt oder infrage stellt,
eigentlich einen Knall hat. [Die Welt, 10.03.2018]
»Die Leute denken doch alle, dass ich ein Psycho bin,
einen Knall habe«, sagt er der »Bild«‑Zeitung.
»Ich will nun zeigen, warum ich manchmal so war und alles ausgelebt habe,
manchmal auch aggressiv.« [Der Spiegel, 02.09.2014 (online)]
[Dirigent] Thielemann, sagt
[Komponist] Widmann, habe
einen genialen Knall, dafür möge,
dafür verehre er ihn. [Die Zeit, 14.07.2005 (online)]
[…] wie ein Sonderling kommst du mir manchmal vor,
willst du denn deine bescheuerten Ideen auch noch deinem Kind aufhalsen, nur
weil deine Eltern einen Knall hatten, soll deshalb
die nächste Generation auch noch verkorkst werden?« [Süddeutsche Zeitung, 25.03.2000]
»Ich muß ja wohl einen Knall gehabt haben,
mich auf so eine dämliche Fernsehserie einzulassen«, brummt er später in der
kalten Morgenluft, und man ist geneigt, dies für einen autobiographischen
Hinweis von Jurek Becker zu halten. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.12.1994]
Er werde der Sache
nachgehen und mit den Verantwortlichen sprechen, kündigt der Kanzlerkandidat
an, und werde sie fragen, ob sie ’nen Knall
haben. [Der Spiegel, 13.09.2017 (online)] ungewöhnl. Schreibung