umgangssprachlich, häufig Sport ⟨jmd., etw. hat einen Lauf⟩eine über einen längeren Zeitraum anhaltende Reihe von Erfolgen haben
Synonym zu in Schwung sein (2 a ●), nicht zu bremsen sein (2 b), in gegensätzlicher Bedeutung zu auf die schiefe Bahn geraten (2 ●)
Kollokationen:
mit Aktivsubjekt: die Mannschaft, das Team, wir haben (momentan) einen Lauf
mit Adverbialbestimmung: derzeit, gerade, momentan einen Lauf haben
mit Adjektivattribut: einen guten, tollen, unglaublichen Lauf haben
Beispiele:
»Es ist verrückt, dass man so ein
[Fußball-]Spiel verliert«, sagte Trainer
Claus Schromm nach dem Abpfiff, »Münster hat zur Zeit
einen Lauf, wir eher weniger. […].« [Münchner Merkur, 08.06.2020]
Und die Kanzlei hat derzeit einen
Lauf. Zweimal gab es in den letzten Jahren den Juve‑Award
als Kanzlei des Jahres im Südwesten, ihr Kollege
[…] staubte jüngst zum zweiten
Mal die »Top‑Anwalt«‑Auszeichnung im Medizinrecht ab. [Allgemeine Zeitung, 09.03.2020]
Die deutschen Automobilhersteller haben einen
Lauf. Der Volkswagen‑Konzern hat in den letzten zehn Jahren
seine Absätze um 90 Prozent gesteigert, Daimler und BMW haben um 65
respektive 60 Prozent zugelegt. [Mobilitätschip statt eigenes Auto?, 03.06.2015, aufgerufen am 18.08.2015]
»So ein Spiel kann man nur gewinnen, wenn man solch einen
Lauf wie Hertha hat«, sagte Bremens
Trainer Thomas Schaaf. [Der Tagesspiegel, 16.03.2002]
»Wenn ich wieder so einen Lauf habe, wie auf
den ersten 14 Löchern, kann ich morgen gewinnen«, sagte
[Profigolfer Alexander] Cejka. [Der Tagesspiegel, 21.07.2001]