salopp ⟨jmd. hat einen Sprung in der Schüssel⟩
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: einen gehörigen, großen Sprung in der Schüssel haben
mit Adverbialbestimmung: offensichtlich einen Sprung in der Schüssel haben
Beispiele:
Muss man einen Sprung in der Schüssel haben, um sich in seiner Freizeit unbezahlt beim Bergbauern abzurackern? Überhaupt nicht, meint Monika T[…] vom Südtiroler Bauernbund. Seit gut 10 Jahren werden hier die freiwilligen Arbeitseinsätze koordiniert. [Die Zeit, 11.08.2009, Nr. 33]
Man sagt Einer‑Ruderern nach, dass sie nicht ganz dicht sind, man liest das oft, in großer Selbstverständlichkeit hingeschrieben. Sie hätten einen Sprung in der Schüssel, tickten nicht ganz rund und hätten überdies nicht alle Latten am Zaun. [Süddeutsche Zeitung, 13.07.2002]
Wer einen kleinen Sprung in der Schüssel hat, tut sich mit dem Leben in New York leichter, so das Ergebnis einer im Auftrag des US‑Nachrichtenmagazins »Time« vorgenommenen Umfrage. 52 Prozent der Befragten stimmten dem Satz zu: »Um in New York leben zu können, muß man ein wenig verrückt sein.« [Berliner Zeitung, 22.09.1990]
Gefühlte neun von zehn Profis werden jetzt […] sagen, dass er halt auch einer dieser vielen Torhüter ist, die einen Sprung in der Schüssel haben – und dass kein vom Stress und Zeitdruck drangsalierter Profi ernsthaft auf die abwegige Idee kommen würde, auch noch ein Buch zu lesen. [Die Welt, 11.12.2017]
Wenn einer mit 52 Jahren noch als Sportprofi tätig ist, muss er doch einen Sprung in der Schüssel haben. Manfred B[…] macht jedoch einen durchaus erdverbundenen Eindruck – wie ein Bekloppter, der den Absprung nicht packt, erscheint der Mann wirklich nicht. [Süddeutsche Zeitung, 22.06.2002]