etw. vorsichtig in eine Öffnung hineinstecken
einführen
Grammatik Verb
Aussprache
Worttrennung ein-füh-ren
Wortbildung
mit ›einführen‹ als Erstglied:
Einführer
·
Einführung
·
mit ›einführen‹ als Letztglied:
wieder einführen
·
wiedereinführen
·
formal verwandt mit:
alteingeführt
Bedeutungsübersicht
- 1. etw. vorsichtig in eine Öffnung hineinstecken
- 2. Waren für das eigene Land kaufen, importieren
- 3. jmdm. seine neue Arbeit erklären
- 4. ⟨jmdn. bei jmdm. einführen⟩ jmdn. mit jmdm. bekannt machen und ihm dadurch Zugang verschaffen
- 5. ⟨jmdn. in etw. einführen⟩ jmdm. die Anfangsgründe von etw. beibringen
- 6. eine Neuerung verbreiten, zum Allgemeinbesitz machen
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
Waren für das eigene Land kaufen, importieren
in gegensätzlicher Bedeutung zu ausführen
Beispiele:
Holz, Kohle, Weizen, Tabak, Industriewaren einführen
aus Asien eingeführte Artikel
wir müssen ausführen und einführen
3.
jmdm. seine neue Arbeit erklären
Beispiele:
eine junge Kollegin, Anfängerin einführen
er muss erst eingeführt werden, ehe er selbständig arbeiten kann
4.
⟨jmdn. bei jmdm. einführen⟩jmdn. mit jmdm. bekannt machen und ihm dadurch Zugang verschaffen
Beispiele:
er hatte sie bereits bei seinen Eltern, bei all seinen Freunden, in seinem Bekanntenkreis eingeführt
er war bei Hof eingeführt
⟨sich einführen⟩
Beispiele:
ich habe mich (hier) schon selbst eingeführt
spöttischdu hast dich (hier) ja gut eingeführt!
5.
⟨jmdn. in etw. einführen⟩jmdm. die Anfangsgründe von etw. beibringen
Beispiele:
jmdn. in das Studium des Altenglischen, in den klassischen Tanz einführen
ein einführender Aufsatz, Text ging den Bildern voraus
6.
eine Neuerung verbreiten, zum Allgemeinbesitz machen
Beispiele:
eine neue Mode einführen
eine Reform, andere Ordnung, neue Währung einführen
demnächst soll ein neues Lehrbuch eingeführt werden
solche Sitten werden bei uns gar nicht erst eingeführt, wollen wir nicht bei uns einführen
ein gut, bestens eingeführter Markenartikel
die Kartoffel ist einst aus, von Amerika bei uns eingeführt worden
elektrisches Licht war hier oben noch nicht eingeführt
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1. |
Thesaurus
Synonymgruppe
anfangen (mit)
·
einleiten
·
eröffnen
·
in Umlauf setzen
·
lancieren
●
einführen
Hauptform
·
introduzieren
veraltet
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
anbahnen
·
einführen
Synonymgruppe
Synonymgruppe
Eingang finden
·
einbauen
·
einführen
·
einsetzen
·
einspeisen
·
entwickeln
·
implementieren
·
prägen
·
realisieren
·
umsetzen
Assoziationen |
Synonymgruppe
einführen
·
importieren
Oberbegriffe |
|
Synonymgruppe
einführen
·
einschieben
·
hineinschieben
·
schieben
·
stecken
·
zusammenführen
●
introduzieren
fachspr., medizinisch
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›einführen‹ (berechnet)
Amtssprache
Betreuungsgeld
Beweisstück
Buchgeld
Frauenquote
Gesetzgeber
Grenzkontrolle
Kurzarbeit
Lehrfach
Maut
Meldepflicht
Mindestlohn
Neuerung
Obergrenze
Pflichtfach
Scharia
Schulfach
Studiengebühr
Todesstrafe
Unterrichtsfach
Vermögensteuer
Wehrpflicht
Zahlungsmittel
flächendeckend
schrittweise
zollfrei
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›einführen‹.
Verwendungsbeispiele für ›einführen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er führte Buck sogar in sein Heim ein, erlebte dabei aber eine Überraschung.
[Mann, Heinrich: Der Untertan, Gütersloh: Bertelsmann 1990 [1918], S. 420]
Ich führe auch diesen Begriff in die historische Methode ein.
[Spengler, Oswald: Der Untergang des Abendlandes, München: Beck 1929 [1918], S. 140]
Eingeführt wird die große Untersuchung den Worten nach als bloße Übung im dialektischen Verfahren.
[Natorp, Paul: Platons Ideenlehre. In: Philosophie von Platon bis Nietzsche, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1903], S. 6067]
Wenn Sie es nicht verlesen, dann ist es nicht als Beweismaterial eingeführt.
[o. A.: Fünfunddreißigster Tag. Mittwoch, 16. Januar 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 9034]
Die Revolution hat die Steuern abgeschafft, die Revolution führt sie ein.
[Die Zeit, 23.01.1998, Nr. 5]
Zitationshilfe
„einführen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/einf%C3%BChren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
einfühlsam einfühlen einfügen einförmig einfärben |
einfüllen einfüßig eingangs eingattern eingeben |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)