Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

einfach

Grammatik Adjektiv · ohne Steigerung
Aussprache  [ˈaɪ̯nfaχ]
Worttrennung ein-fach
Wortzerlegung eins -fach
Wortbildung  mit ›einfach‹ als Erstglied: einfachgesetzlich
eWDG

Bedeutung

einmalig
in gegensätzlicher Bedeutung zu mehrfach, vielfach
Beispiele:
ein einfacher Knoten
das Papier, ein Tuch ist nur einfach gefaltet
Kaufmannssprachedie einfache Buchführung (= einseitige Buchung eines Geschäftsvorganges)
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

einfach · Einfachheit · vereinfachen
einfach Adj. ‘einmalig, schlicht, bescheiden, ohne Mühe’, Anfang des 15. Jhs. gebildet analog älterem mhd. zwivach, viervach, manecvach (s. -fach, mannigfach). Vom 16. Jh. an verdrängt einfach im Sinne von ‘einmalig, nur einmal gemacht, nicht doppelt oder mehrmals vorhanden’ das ältere, ursprünglich gleichbed. einfalt, einfältig (s. d.); daneben entwickelt es bereits im 16. Jh. die Bedeutung ‘schlicht, bescheiden, ungekünstelt’ und steht später auch für ‘unkompliziert, leicht zu begreifen, mühelos zu machen’, in partikelhaftem adverbiellem Gebrauch semantisch abgeschwächt zu ‘ganz offensichtlich, ganz ohne Umschweife’. – Einfachheit f. ‘Schlichtheit, Unkompliziertheit, Leichtigkeit’ (Anfang 18. Jh.). vereinfachen Vb. ‘einfacher machen’ (Goethe 1775).

Typische Verbindungen zu ›einfach‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›einfach‹.

Verwendungsbeispiele für ›einfach‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Daß er erst jetzt erscheint, ist für mich nicht gerade einfach. [Hasselbach, Ingo u. Bonengel, Winfried: Die Abrechnung, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1993], S. 158]
Mit Uran endet leider die Liste der relativ einfach entsorgbaren Materialien. [P. M.: Peter Moosleitners interessantes Magazin, 1993, Nr. 10]
Anderenfalls ist man einfach, was man ist, ohne weitere Bestimmung. [Feyerabend, Paul: Wider den Methodenzwang, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1976, S. 318]
Im einfachsten Fall liegen nur zwei solcher Gene ungekoppelt vor. [Bresch, Carsten: Klassische und molekulare Genetik, Berlin u. a.: Springer 1965 [1964], S. 271]
Also an gute Schauspieler heranzukommen ist hier relativ einfach für mich. [Der Spiegel, 11.11.1991]
Zitationshilfe
„einfach“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/einfach#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

einfach

Grammatik Adjektiv · Komparativ: einfacher · Superlativ: am einfachsten
Aussprache  [ˈaɪ̯nfaχ]
Worttrennung ein-fach
Wortbildung  mit ›einfach‹ als Erstglied: Einfachbier · Einfachheit  ·  mit ›einfach‹ als Letztglied: grundeinfach · ureinfach · vereinfachen
Mehrwortausdrücke  Karo einfach
eWDG

Bedeutungen

1.
schlicht
a)
bescheiden, ohne Aufwand, Luxus
Beispiele:
eine einfache Kleidung, Lebensweise
in einfachen Verhältnissen leben
einfache Sitten
einfache Holzbänke
ein einfacher Briefumschlag
eine einfache Kost
jmdn. zu einem einfachen Abendbrot einladen
das Einfachste ist oft das Beste, Schönste
sie war eine einfache Frau
einfach leben, essen
sich betont einfach kleiden
etw. wirkt einfach
sie war von allen am einfachsten gekleidet
wir sind früh auf, wir einfachen Leute [ Th. MannBuddenbrooks1,126]
b)
eindeutig, unmissverständlich
Beispiele:
das ist die einfache Wahrheit
die Gefahr ist groß, schon aus dem einfachen Grunde, weil die Krankheit sehr ansteckend ist
2.
unkompliziert
Beispiele:
die einfache Rechnung ging glatt auf
ein einfacher Hebel, ein einfaches Schloss
ein einfacher mathematischer Bruch
ein einfacher Bruch des linken Oberarms
ein einfaches Hausmittel
einen einfachen Trick anwenden
der Fall liegt nicht so einfach, wie man anfangs dachte
es sah alles einfacher aus, als es tatsächlich war
daß die Grundgesetze der Bewegungen materieller Systeme auf die allgemeinste und einfachste Form gebracht werden können [ PlanckDeterminismus24]
3.
leicht, ohne Mühe
Beispiele:
etw. ist gar nicht so einfach zu imitieren
sich [Dativ] eine Arbeit, die Aufgabe (verblüffend) einfach machen
dieses Nachschlagewerk ist einfach zu benutzen
Das Leben ist einfach, wenn man es einfach nimmt [ RemarqueZeit zu leben121]
4.
umgangssprachlich verstärkt, betont eine Behauptung; ohne eigentliche Bedeutung
Grammatik: adverbiell bzw. partikelhaft, unbetont
Beispiele:
das wäre einfach wunderbar, herrlich, großartig, schrecklich, unmöglich
das ist einfach die Wahrheit
die Sache ist einfach die, dass …
ich verstehe dich einfach nicht mehr
du kannst mich doch nicht einfach sitzenlassen!
er hat einfach nicht zugehört, ließ sich einfach nicht abweisen
wir sind das einfach (nicht) gewöhnt
das Schloss ging einfach von selbst auf
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

einfach · Einfachheit · vereinfachen
einfach Adj. ‘einmalig, schlicht, bescheiden, ohne Mühe’, Anfang des 15. Jhs. gebildet analog älterem mhd. zwivach, viervach, manecvach (s. -fach, mannigfach). Vom 16. Jh. an verdrängt einfach im Sinne von ‘einmalig, nur einmal gemacht, nicht doppelt oder mehrmals vorhanden’ das ältere, ursprünglich gleichbed. einfalt, einfältig (s. d.); daneben entwickelt es bereits im 16. Jh. die Bedeutung ‘schlicht, bescheiden, ungekünstelt’ und steht später auch für ‘unkompliziert, leicht zu begreifen, mühelos zu machen’, in partikelhaftem adverbiellem Gebrauch semantisch abgeschwächt zu ‘ganz offensichtlich, ganz ohne Umschweife’. – Einfachheit f. ‘Schlichtheit, Unkompliziertheit, Leichtigkeit’ (Anfang 18. Jh.). vereinfachen Vb. ‘einfacher machen’ (Goethe 1775).

Typische Verbindungen zu ›einfach‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›einfach‹.

Verwendungsbeispiele für ›einfach‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Daß er erst jetzt erscheint, ist für mich nicht gerade einfach. [Hasselbach, Ingo u. Bonengel, Winfried: Die Abrechnung, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1993], S. 158]
Mit Uran endet leider die Liste der relativ einfach entsorgbaren Materialien. [P. M.: Peter Moosleitners interessantes Magazin, 1993, Nr. 10]
Anderenfalls ist man einfach, was man ist, ohne weitere Bestimmung. [Feyerabend, Paul: Wider den Methodenzwang, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1976, S. 318]
Im einfachsten Fall liegen nur zwei solcher Gene ungekoppelt vor. [Bresch, Carsten: Klassische und molekulare Genetik, Berlin u. a.: Springer 1965 [1964], S. 271]
Also an gute Schauspieler heranzukommen ist hier relativ einfach für mich. [Der Spiegel, 11.11.1991]
Zitationshilfe
„einfach“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/einfach#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
einexerzieren
einesteils
einerseits
einernten
einerlei
einfachgesetzlich
einfahren
einfallen
einfallslos
einfallsreich

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora