Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

einflüstern

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · flüstert ein, flüsterte ein, hat eingeflüstert
Aussprache 
Worttrennung ein-flüs-tern
Wortzerlegung ein- flüstern
Wortbildung  mit ›einflüstern‹ als Erstglied: Einflüsterung

Bedeutungsübersicht

  1. 1. [abwertend] ⟨jmdm. etw. einflüstern⟩ jmdm. heimlich etw. einreden
  2. 2. ⟨auf jmdn. einflüstern⟩ jmdn. flüsternd bestürmen
eWDG

Bedeutungen

1.
abwertend jmdm. etw. einflüsternjmdm. heimlich etw. einreden
Beispiele:
er führte aus, was der Ältere ihm eingeflüstert hatte
sie flüsterte ihm Misstrauen, einen Verdacht ein
als er ihm einflüsterte, vorderhand das Feld zu räumen [ MusilMann816]
2.
auf jmdn. einflüsternjmdn. flüsternd bestürmen
Beispiele:
sie flüsterte so lange auf ihn ein, bis er nachgab
Jetzt aber flüsterte es von allen Seiten auf sie ein [ WerfelMusa Dagh596]

Typische Verbindungen zu ›einflüstern‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›einflüstern‹.

Verwendungsbeispiele für ›einflüstern‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Falls er steckengeblieben wäre, hätte sie ihm ohne weiteres den nächsten Satz einflüstern können. [Die Zeit, 26.10.1984, Nr. 44]
Sie streicht tröstend über seinen Rücken, sie flüstert ihm ein, zwei indische Worte ins Ohr – und entlässt ihn wieder. [Die Welt, 19.10.2000]
Wie ein kleiner Sohn einer großen Mutter eben guckt, wenn ihm etwas eingeflüstert wird. [Der Tagesspiegel, 14.09.2001]
Jetzt aber flüsterte es von allen Seiten auf sie ein. [Werfel, Franz: Die Vierzig Tage des Musa Dagh II, Stockholm: Bermann – Fischer 1947 [1933], S. 253]
Vergebens hat Kohl über Dritte Blüm einmal einflüstern lassen, der »Heiner« rede schlecht über ihn. [Die Zeit, 27.04.2000, Nr. 18]
Zitationshilfe
„einflüstern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/einfl%C3%BCstern>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Einflussnahme
einflussreich
Einflusssphäre
Einflussvariable
Einflusszone
Einflüsterung
einfluten
einfordern
Einforderung
einformen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora