⟨etw. fließt (in etw.) ein⟩von Flüssigkeiten, gasförmigen Substanzen sich in ein Gebiet, einen Raum, ein Behältnis gleichmäßig, kontinuierlich hineinbewegen
Beispiele:
schädliche Abwässer, fetthaltige Rückstände sind in das Hafenbecken
eingeflossenWDG
das Regenwasser konnte einfließen und Schaden
verursachenWDG
Der Salzgehalt beträgt hier [in der Ostsee] nur ein Viertel der großen Ozeane, weil die
Verbindung zur Nordsee im Westen schmal ist und von den Flüssen des
Festlandes Süßwasser einfließt. [Süddeutsche Zeitung, 16.12.2017]
Noch bis vor kurzem sollen zusätzlich Abwässer aus dem Dorf
[in die Auen und den Schlossgraben]
eingeflossen sein. [Berliner Zeitung, 17.05.1996]
a)
⟨etw. fließt (in etw.) ein⟩unbeabsichtigt hineingelangen
Beispiele:
Was an Schadstoffen in die Nahrungskette
einfließt, zeigt sich am obersten Ende dann
in konzentrierter Form. [Der Spiegel, 01.04.2012 (online)]
[…] der Verband
[habe]
[…] keine Sorge (= keine Bedenken), alle Lebensmittel als gentechnisch zu
kennzeichnen, in die Zutaten aus Genzüchtungen
eingeflossen sind. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.07.1996]
Durch den Einsatz von radioaktivem Stahl würde bei unseren
Kunden [etwa der]
[…]Lebensmittel‑ und Pharmaindustrie[…] der Eindruck
entstehen, daß das o. g. Material in unsere Erzeugnisse
einfließen könnte. [Der Spiegel, 15.09.1986]
b)
bildlich ⟨etw. fließt (in etw.) ein⟩von Luft als Teil eines Wettersystems sich in ein Gebiet hineinbewegen
Beispiele:
Meeresluft ist über der Nordsee
eingeflossenWDG
einfließende PolarluftWDG
die eingeflossene kühlere LuftWDG
Auf der Rückseite einer Kaltfront ist kühlere Meeresluft in den
Norden Deutschlands eingeflossen. [Berliner Zeitung, 15.07.1996]
Von Nordwesten fließt weiterhin feuchte
Meeresluft [nach Deutschland]
ein. [Süddeutsche Zeitung, 02.06.2006]
Vor allem im Süden des Landes ist mit stärkeren Schneefällen zu
rechnen, wenn dort Warmluft auf die kalte Luft aufgleitet, die zuvor
hinter einem anderen Randtief eingeflossen ist. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.12.1993]
Bei schwachen Luftdruckgegensätzen fließt
anfangs erwärmte Polarluft [nach Mitteleuropa]
ein. [Neues Deutschland, 08.01.1987]
Da die Warmluft jedoch zunächst in höheren atmosphärischen
Schichten einfließt und sich nachfolgend erst bis
zum Boden herab durchsetzt, kann es zu zum Teil gefährlicher
Glättebildung durch gefrierenden Regen kommen. [Neues Deutschland, 26.11.1975]