einfordern
GrammatikVerb
Aussprache
Worttrennung ein-for-dern
Wortbildung
mit ›einfordern‹ als Erstglied:
Einforderung
eWDG
Bedeutung
eine Zahlung, Abgabe von etw. fordern, etw. anfordern
Beispiele:
sein Geld, eine Schuld einfordern
ein Gutachten, die Akten, sein verliehenes Buch einfordern
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Anspruch erheben (auf) ·
abfordern ·
abverlangen ·
anfordern ·
anmahnen ·
beanspruchen ·
einfordern ·
fordern ·
verlangen ●
postulieren geh. ·
prätendieren geh., franz., bildungssprachlich
Assoziationen |
|
(jemanden zu etwas) anhalten ·
(jemanden zu etwas) veranlassen ·
(jemanden zu etwas) verpflichten ·
(jemanden) in die Pflicht nehmen ·
(von jemandem etwas) einfordern ●
(jemanden zu etwas) bestimmen Amtsdeutsch ·
(jemanden für etwas) einspannen ugs. ·
(jemanden zu etwas ) verdonnern ugs. ·
(jemanden zu etwas ) vergattern ugs.
Assoziationen |
|
(auf etwas) beharren ·
(auf etwas) bestehen ·
(auf etwas) dringen ·
(auf etwas) drängen ·
(auf etwas) insistieren ·
(etwas) einfordern ·
(etwas) reklamieren ·
(jemandem etwas) abverlangen ·
(kategorisch) verlangen ·
(sich auf etwas) kaprizieren ·
(sich auf etwas) versteifen ·
(sich etwas) ausbedingen ·
bei der Forderung bleiben ·
fordern ●
(auf etwas) pochen ugs. ·
postulieren geh., bildungssprachlich
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›einfordern‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›einfordern‹.
Einhaltung
Entschädigung
Gefolgschaft
Gegenleistung
Gehorsam
Haftungsbegrenzung
Loyalität
Mitsprache
Mitspracherecht
Nachbesserung
Rechenschaft
Rechte
Respekt
Schadenersatz
Schadensersatz
Solidarität
Sonderrecht
Toleranz
Transparenz
Tribut
Zugeständnis
Zusatzbeitrag
gerichtlich
lauthals
lautstark
nachdrücklich
rückwirkend
ultimativ
vehement
Verwendungsbeispiele für ›einfordern‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wenn man ein Recht hat, muß man es einfordern können.
[Die Zeit, 16.12.1998, Nr. 52]
Er wird das Geld nicht einfordern können, sein ehemaliger Chef weiß das.
[Die Zeit, 25.06.1998, Nr. 27]
Andererseits kann man das im Sinne einer gewissen Transparenz einfordern.
[Die Zeit, 05.09.2013, Nr. 36]
Wir fordern Rechte ein, aber wir haben auch Verantwortung für dieses Land.
[Die Zeit, 18.03.2013, Nr. 11]
Es liegt also nahe, in einigen Jahren wieder einen Teil von den Studenten einzufordern.
[Die Zeit, 23.12.2012, Nr. 51]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Einflussvariable Einflusszone einflüstern Einflüsterung einfluten |
Einforderung einformen einförmig Einförmigkeit Einformung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)