entsprechend der Bedeutung von einfuchsen
eingefuchst
Grammatik Adjektiv
Worttrennung ein-ge-fuchst
GrundformFuchs2
Wortbildung
mit ›eingefuchst‹ als Grundform:
einfuchsen
DWDS-Verweisartikel
Bedeutung
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Fuchs2 · eingefuchst · einfuchsen
Fuchs2
m.
‘junger Student’,
danach
‘noch nicht vollberechtigtes Mitglied einer Studentenverbindung’,
zufrühest
(nd.)
Foss
(16. Jh.),
auch
Feix
(17. Jh.).
Vergleichbar sind
Feix
‘einfältiger Kerl, Stubenhocker’
(s.
feixen),
Fächs,
Fex
‘Narr, Spaßvogel, Kretin’
(s.
Fex;
vgl.
Hausveix,
-fux
‘Stubenhocker’,
17. Jh.),
die als Schmähwörter mit der
(zumal studentensprachlich)
für Personenbezeichnungen häufig verwendeten Gutturalverbindung
-ks,
-x
umgebildet sind aus
(auch in der Studentensprache üblichem)
Feits
‘Neuling’,
das seinerseits auf
Feist
‘heimlicher Furz und dessen Verursacher’
(mhd.
vīst,
vist,
nd.
Fiest)
beruht,
also eine ähnliche Bedeutungsentwicklung wie
Pimpf
(s. d.)
erfahren hat.
Vgl.
in: PBB (H)
77 (1955) 246 ff.
eingefuchst
Adj.
‘mit den Aufgaben eines Fuchses vertraut gemacht’,
daher
‘eingearbeitet, bewandert’
(19. Jh.),
danach verbalisiert
einfuchsen
Vb.
‘durch Einübung, Einarbeitung auf etw. einstellen, vorbereiten’.
Zitationshilfe
„eingefuchst“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/eingefuchst>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
eingefleischt eingefallen eingedenk eingebuchtet eingeboren |
eingehen eingehend eingekeilt eingemeinden eingenommen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)