nur auf ein Geschlecht gerichtet, ein Geschlecht betreffend; gleichgeschlechtlich
eingeschlechtlich
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›eingeschlechtlich‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie kam aber, wie man erfuhr, nur darum so eingeschlechtlich zustande, weil die Jury der Jubiläums‑Ausstellung in der Kunsthalle die Aufnahme dieser Werke abgelehnt hatte.
[Die Zeit, 04.05.1950, Nr. 18]
Die ersten Apparate standen in Stehausschänken und Bierwirtschaften; das Publikum war in der Regel eingeschlechtlich.
[Süddeutsche Zeitung, 11.12.1999]
Über komplizierte eingeschlechtliche unselbstständige Zwischengenerationen entwickelt sich nach der Befruchtung der Eizelle die junge Pflanze (Sporophyt).
[Der Tagesspiegel, 06.09.2003]
Der Bitkom fordert daher die Einführung eingeschlechtlicher Mathematik‑ und Technikkurse für Mädchen in den Schulen.
[Der Tagesspiegel, 05.07.2001]
Totalitäre Kollektive waren immer eingeschlechtlich.
[Süddeutsche Zeitung, 24.10.2001]
Zitationshilfe
„eingeschlechtlich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/eingeschlechtlich>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
eingeschlechtig eingenommen eingemeinden eingekeilt eingehend |
eingeschossig eingeschworen eingesessen eingesetzt eingestalten |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora