entsprechend der Bedeutung von einwachsen¹
eingewachsen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
älteren Baumbestand, schon größer gewachsene Pflanzen aufweisend
Typische Verbindungen zu ›eingewachsen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›eingewachsen‹.
Verwendungsbeispiele für ›eingewachsen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Für das Baureferat sei es deshalb nicht notwendig, die mittlerweile gut eingewachsene Anlage zu erweitern.
[Süddeutsche Zeitung, 23.02.1995]
Ein Zeh ihres rechten Fußes hatte sich entzündet, so stark, daß der eingewachsene Nagel teilweise entfernt worden sei.
[Süddeutsche Zeitung, 20.01.1997]
Die Obstbäume mussten zwar weg, dafür bilden die eingewachsenen Gärten der Nachbarn einen grünen Rahmen um den Neuling.
[Süddeutsche Zeitung, 28.04.2004]
Ein eingewachsener Defekt der westlichen Gesellschaft ist ihr Mangel an Misstrauen.
[Süddeutsche Zeitung, 11.05.2001]
So koste die Operation eines eingewachsenen Zehennagels ambulant 50 Mark, in der Klinik aber 2500 Mark.
[Süddeutsche Zeitung, 30.10.1996]
Zitationshilfe
„eingewachsen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/eingewachsen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
eingesunken eingeständig eingestrichen eingestellt eingestehen |
eingewohnt eingewöhnen eingezogen eingießen eingipsen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)