Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

einhüten

Grammatik Verb · hütet ein, hütete ein, hat eingehütet
Worttrennung ein-hü-ten
Wortzerlegung ein- hüten
Wortbildung  mit ›einhüten‹ als Erstglied: Einhüter
eWDG

Bedeutung

landschaftlich, besonders norddeutsch jmdn., etw. in Abwesenheit der Eltern, Besitzer hüten, betreuen
Beispiel:
als die Eltern verreist waren, kam die Großmutter zum Einhüten

Verwendungsbeispiele für ›einhüten‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Und müßte dann nicht jemand, der auf dem Lindenhof einhütet, außer den Katzen und Gänsen und Hühnern auch noch die Drahtwürmer versorgen? [Die Zeit, 10.01.1994, Nr. 02]
Weil für Tochter Rebekka (7) die Pfingstferien zu Ende sind, muss der Champion zu Hause in Karlsruhe noch einhüten. [Bild, 16.06.2000]
Sie solle für ein paar Wochen nach Hellesheim gehen und dort dein Elternhaus einhüten. [Venske, Regula: Marthes Vision, Frankfurt am Main: Eichborn Verlag 2006, S. 75]
Zitationshilfe
„einhüten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/einh%C3%BCten>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
einhüllen
einhüftig
einhören
einhöckrig
einhöckerig
einig
einige
einigeln
einigen
einigermaßen