vernarbend einwachsen
einheilen
Grammatik Verb · heilt ein, heilte ein, ist eingeheilt
Aussprache
Worttrennung ein-hei-len
Wortbildung
mit ›einheilen‹ als Erstglied:
Einheilung
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›einheilen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Außerdem heilt das neue Material besonders schnell im Knochen ein.
[Die Welt, 31.08.1999]
Auch die Metalldrähte heilten glatt ein, sie brauchten nicht entfernt zu werden.
[Killian, Hans: Auf Leben und Tod, München: Wilhelm Heyne Verlag 1976, S. 263]
Die Elektroden sind reizlos eingeheilt, der Hahn spürt von allem nichts.
[Die Zeit, 25.11.1960, Nr. 48]
Die Transplantationsmediziner hoffen, diese Medikamente absetzen zu können, sobald das Gelenk völlig eingeheilt ist – in ungefähr einem Jahr.
[Süddeutsche Zeitung, 20.06.1996]
Im Vergleich mit der Knochensubstanz eines anderen Menschen heile diese früher an der geschädigten Stelle ein.
[Süddeutsche Zeitung, 14.06.1995]
Zitationshilfe
„einheilen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/einheilen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
einhegen einheften einheben einhausen einhauen |
einheimisch einheimsen einheiraten einheitlich einheizen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora