⟨jmd. geht irgendwo einher⟩(in bestimmter Weise, an einem bestimmten Ort o. Ä.) vor jmds. Augen umher-, vorbeigehen
Beispiele:
Die verkleideten Burschen, insbesondere der, der vor dem Kerwezug am
Sonntag einherging und mit dem Reiserbesen kehrte,
wurden nicht besonders genannt. [Kerb – Kerbgeschichte, 01.10.2016, aufgerufen am 16.09.2018]
Ich ging hinter einer geschmackvoll
gekleideten Frau einher, folgte ihr und folgte ihr
nicht[…]. [Der Standard, 10.10.2003]
Seh’ ich in Paris aus dem Fenster in die enge Rue de l’Echaudé
hinunter und stell’ ich fest, daß die Pariser aus dem Quartier von
Saint‑Germain‑des‑Pres fleißig oder gemächlich
einhergehen, setz’ ich mich beruhigt ans Cembalo
oder an den Schreibtisch. [Die Zeit, 16.09.1977, Nr. 38]
[…] sie begab sich mit einer
Freundin Arm in Arm auf die Straße, wo das geistvolle Paar versuchte, vor
möglichst vornehm aussehenden erwachsenen Personen
einherzugehn
[…]. [Schaeffer, Albrecht: Helianth I, Bonn: Weidle 1995 [1920], S. 199]
Der Mann, der immer in einer neuen Uniform
einherging, machte auf die Mädchen einen guten
Eindruck. [Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 02.03.1916]