Verwendungsbeispiele für ›einherkommen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie hatte mir nur schriftlich geklagt, sie finde keine Möglichkeit, marxistisch einherzukommen.
[Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1954. In: ders., So sitze ich denn zwischen allen Stühlen, Berlin: Aufbau-Verl. 1999 [1954], S. 430]
Es wäre gefährlich, den Mann, der wie ein ziehender Hirte einherkommt, zu unterschätzen.
[Die Welt, 25.10.2003]
Es sind nicht ohne weiteres Donnerworte, auch wenn sie mit Überzeugungen einherkommen, scheltend, belehrend, feststellend, abwägend.
[Die Zeit, 27.08.1982, Nr. 35]
Was als harmlos anmutender Akt europäischer „Solidarität“ einherkommt, ist in Wirklichkeit eine ungeheuerliche Zumutung an die deutsche Stabilitätspolitik.
[Die Zeit, 13.03.1987, Nr. 12]
Jenem Konservatismus, der im Sog von Krisen immer einherkommt, könnte er entgegenkommen.
[Die Zeit, 18.04.1980, Nr. 17]
Zitationshilfe
„einherkommen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/einherkommen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
einhergehen einherfahren einher- einher einhenklig |
einherreden einherschleichen einherschlurfen einherschlürfen einherschreiten |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)