salopp, scherzhaft stark heizen
einkacheln
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›einkacheln‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Badewannen sind hier nicht eingekachelt, sie stehen völlig frei im Raum.
[Die Zeit, 17.09.2008, Nr. 38]
Nur im Swimmingpool liegt es eingekachelt, gefangen vor sich hin.
[Die Zeit, 10.07.1992, Nr. 29]
Im Boden des Swimmingpools ist das Logo der MEG eingekachelt.
[Die Zeit, 12.03.2012, Nr. 11]
Mit Hilfe eines Lattenunterbaus kann man selbstverständlich auch Badewannen oder Brausetassen »einkacheln«.
[Bernd Käsch, Heimwerker-Handbuch: Wiesbaden: Falken-Verlag Erich Sicker 1968, S. 178]
Zitationshilfe
„einkacheln“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/einkacheln>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
einjährig einjagen einimpfen einiggehen einigermaßen |
einkalkulieren einkapseln einkarätig einkassieren einkasteln |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)