gehoben jmdn. in einen Kerker stecken
einkerkern
Grammatik Verb
Aussprache
Worttrennung ein-ker-kern
Wortbildung
mit ›einkerkern‹ als Erstglied:
Einkerkerung
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Kerker · Karzer · einkerkern
Kerker
m.
‘Gefängnis, Verlies’.
Bereits sehr früh
(wie die
k-Aussprache
vor
e
beweist)
wird
lat.
carcer
(Genitiv
carceris)
‘Kerker’
ins Germ. entlehnt,
vgl.
ahd.
karkā̌ri,
karkeri
(8. Jh.),
mhd.
karkære,
kerkære,
kerker,
asächs.
karkari,
aengl.
carcern,
mnl.
carker,
caerker,
nl.
kerker,
got.
karkara.
Eine zweite jüngere Entlehnung
(mit
z-Aussprache
vor
e)
des gleichen Wortes ergibt
Karzer
m.
‘Schul-, Universitätsgefängnis, Arrest’
(14. Jh.).
einkerkern
Vb.
‘zur Haft verurteilen, einsperren’
(14. Jh.),
vgl.
mlat.
incarcerare.
Thesaurus
Synonymgruppe
einschließen
·
einsperren
·
hinter Gitter bringen
·
hinter Schloss und Riegel bringen
·
ins Gefängnis bringen
·
ins Gefängnis stecken
·
ins Gefängnis werfen
●
einkerkern
veraltend
·
einbuchten
ugs.
·
einbunkern
ugs.
·
einkasteln
ugs., süddt.
·
einknasten
ugs.
·
einlochen
ugs.
·
hinter schwedische Gardinen bringen
ugs.
·
ins Loch stecken
ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›einkerkern‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›einkerkern‹.
Verwendungsbeispiele für ›einkerkern‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Man ließ willkürlich verhaften, ohne Prozeß einkerkern, öffentlich auspeitschen und summarisch hinrichten.
[Die Zeit, 22.03.1985, Nr. 13]
Ein Kommunist war eingekerkert worden, und die ersten europäischen Schriftsteller wurden gebeten, sich dazu zu äußern.
[Tucholsky, Kurt: Nationales. In: Kurt Tucholsky, Werke - Briefe - Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1926]]
In diesen Jahren wurde auch Reich mehrfach verbannt und eingekerkert.
[konkret, 1990]
Er wurde für schuldig befunden, seine Tochter 24 Jahre lang eingekerkert und mit ihr sieben Kinder gezeugt zu haben.
[Die Zeit, 19.01.2009 (online)]
Danach wurde er ohne Prozeß vier Jahre auf dem Hohentwiel eingekerkert.
[Safranski, Rüdiger: Friedrich Schiller, München Wien: Carl Hanser 2004, S. 0]
Zitationshilfe
„einkerkern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/einkerkern>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
einkerben einkellern einkeimblättrig einkeilen einkehren |
einkesseln einkippen einkitten einklagbar einklagen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)