fortgesetzt mit dem Knüppel schlagen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›einknüppeln‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auf Tote einzuknüppeln ist nicht sehr nett, gescheiterten Trainern unfeine Worte hinterherzurufen auch nicht.
[Süddeutsche Zeitung, 12.09.2002]
Es genügt eben nicht, mit Ideen blindwütig auf "Sozialapostel" einzuknüppeln.
[Die Welt, 07.11.2000]
Zwei Gangster stürzen sich auf die Senioren, knüppeln wie von Sinnen auf sie ein.
[Bild, 06.12.2005]
Gestern knüppelten CDU‑Regierung und Opposition in der Bürgerschaft verbal aufeinander ein.
[Bild, 30.03.2006]
Die Polizisten knüppeln auf Deutsche ein wie auf Vieh, sogar auf Frauen und Kinder.
[Bild, 02.10.2004]
Zitationshilfe
„einknüppeln“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/einkn%C3%BCppeln>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
einknüpfen einknöpfen einknoten einkniffen einknicken |
einkochen einkokonieren einkommen einkommensabhängig einkommenslos |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)