Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

einlullen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb
Aussprache 
Worttrennung ein-lul-len
Wortzerlegung ein- lullen
eWDG

Bedeutung

jmdn. sanft einschläfern
Beispiele:
die eintönige, leise Musik, das Gerassel des Wagens lullte sie, ihre Sinne ein
sich von Träumen einlullen lassen
eine einlullende Stimme
bildlich
Beispiele:
jmdn. mit sanften, verführerischen Worten einlullen
jmdn. in trügerische Hoffnungen einlullen
jmds. Gewissen einlullen
Das Eiapopeia vom Himmel, / Womit man einlullt, wenn es greint, / Das Volk, den großen Lümmel [ HeineWintermärchen2,431]
man solle sich nicht einlullen lassen von dem listigen, fadsüßen Versöhnlichkeitsgerede Jerusalems [ Feuchtw.Jüd. Krieg153]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
lullen · einlullen · Lulle
lullen Vb. lautmalende kindersprachliche Bildung, eigentlich ‘lu lu machen’. In bezug auf den Sauglaut ‘saugen (an der Brust), lutschen’ (Anfang 16. Jh.), weiterhin noch mundartlich lullen, lüllen. Auch lullen, einlullen ‘leise ein (Schlaf)lied singen’, also ‘lu lu singen’ (17. Jh.), mnd. lollen, lolliken ‘leise murmeln oder singen’, mnl. nl. lollen, lullen ‘murmeln, trällern’, engl. to lull ‘in den Schlaf singen’ (14. Jh.; dazu lullaby ‘Schlaf-, Wiegenlied’, 16. Jh.), schwed. lulla ‘singen’. S. ähnlich gebildetes lallen. Hierzu stellt sich ferner lautnachahmendes lullen, lullern, auch lullu machen, kindersprachlich (besonders omd.) für ‘Wasser lassen’; vgl. zugehöriges Lüllpott ‘Nachttopf’ (16. Jh., Fischart). einlullen Vb. ‘in den Schlaf singen’ (18. Jh.). Lulle f. ‘Zigarette’, umgangssprachlich seit etwa 1950, wohl Ableitung von lullen ‘saugen’, vgl. auch nd. (mundartlich) Lull ‘Sauglappen für Kinder’ und obd. (mundartlich) Luller ‘Schnuller’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

becircen · berücken · betören · bezaubern · bezirzen · hypnotisieren · in den/seinen Bann schlagen · in den/seinen Bann ziehen · umgarnen · verführen · verzaubern  ●  einlullen ugs. · einwickeln ugs. · um den (kleinen) Finger wickeln ugs.
Assoziationen

einlullen · einschläfern · in den Schlaf lullen · in den Schlaf wiegen
Antonyme

(jemandem) (eine) Scheinsicherheit vorgaukeln · (jemanden) in Sicherheit wiegen · einlullen
Assoziationen

(eine) heile Welt vorgaukeln · so tun als wenn alles in (bester) Ordnung ist  ●  einwickeln fig. · einlullen ugs. · einseifen ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›einlullen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›einlullen‹.

Verwendungsbeispiele für ›einlullen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wie konnte sie sich nur von ihm so einlullen lassen! [Dölling, Beate: Hör auf zu trommeln, Herz, Weinheim: Beltz & Gelberg 2003, S. 55]
Und dann liegt unsereins, eingelullt von zarten Händen, plötzlich flach. [Die Zeit, 14.09.1979, Nr. 38]
Ein Roman, der den Leser aktivieren will, lullt ihn ein. [Die Zeit, 12.10.1973, Nr. 42]
Aber für zwei Stunden lässt man sich von dieser Vision gerne einlullen. [Süddeutsche Zeitung, 01.12.1999]
Das scheint die Stadt regelrecht zu schaukeln, es lullt einen ein. [Der Tagesspiegel, 12.09.2004]
Zitationshilfe
„einlullen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/einlullen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Einlösungsstelle
Einlösungssumme
Einlösungstermin
einloten
einlöten
Einmach
Einmachegut
einmachen
Einmachessig
Einmachfrucht

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora