einmalig
GrammatikAdjektiv · Komparativ: einmaliger · Superlativ: am einmaligsten, Steigerung selten
Aussprache
Worttrennung ein-ma-lig
Wortbildung
mit ›einmalig‹ als Erstglied:
Einmaligkeit
eWDG
Bedeutung
ein einziges Mal, nicht mehrmals vorkommend
Beispiele:
er zahlte ihr eine einmalige Abfindung
eine einmalige Lizenzausgabe
eine einmalige Gelegenheit bot sich ihm
das war ein einmaliges Erlebnis
er hatte das Einmalige in dem Kunstwerk erkannt
eine Tat, die einmalig ist
ihr Fleiß ist einmalig
dieses Objektiv, Gerät ist einmalig (= hervorragend)
gehobendieser Künstler ist ein Einmaliger (= es gibt keinen zweiten von seiner Qualität)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
einmal · Einmaleins · einmalig
einmal Adv. ‘ein einziges Mal, einst, später’, im 16. Jh. zusammengerückt aus dem Akkusativ ein Mal (s. ein1 Num. und -mal, Mal1). Voraus gehen präpositionale und genitivische Fügungen wie ahd. zi einemo, zeinemo māle ‘zu einem Zeitpunkt, einmal’, mhd. ze einem, zeinem māle, eines māles ‘einmal, mit einemmal’. einmal wird durchgehend sowohl als Wiederholungszahlwort wie auch als temporales Adverb verwendet. Mit Präpositionen oder anderen Adverbien geht es feste Verbindungen ein, die neue Bedeutungen entwickeln, so z. B. auf einmal ‘gleichzeitig, plötzlich’, mit einmal ‘unversehens’, noch einmal ‘zum zweitenmal’; in abgeschwächter Bedeutung steht es nach Adverbien wie nun und erst. – Einmaleins n. Reihe der Vervielfältigungszahlen von 1 bis 20, die sich durch Multiplikation mit den Zahlen von 1 bis 10 ergeben; kleines Einmaleins (1 bis 10), großes Einmaleins (11 bis 20); Substantivierung der Fügung ein mal eins (15. Jh.), frühnhd. öfters auch Einmalein. einmalig Adj. ‘unwiederholbar, einzigartig’ (17. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
beispiellos ·
einzigartig ·
nicht vergleichbar ·
ohnegleichen ·
steht allein (da) ·
unvergleichlich ·
unübertrefflich ·
wie kein anderer ·
wie kein zweiter ·
wie nichts sonst ●
einmalig emotional ·
der seinesgleichen sucht geh. ·
gibt's nur einmal (auf der Welt) ugs. ·
kommt nicht wieder (Gelegenheit) ugs. ·
sondergleichen (nachgestellt) geh. ·
weißer Rabe (Person) geh., selten
Assoziationen |
|
Antonyme |
|
Assoziationen |
|
Premium... ·
Spitzen... ·
einmalig ·
erstklassig ·
herausragend ·
hervorragend ·
hochkarätig ·
spitze ·
überragend
Assoziationen |
|
(ein) Jahrhundert... (sein) ·
(noch) nie dagewesen ·
(sich) auszeichnen (durch) ·
(wie es/ihn/sie) die Welt noch nicht gesehen hat ·
Ausnahme... (+ Nomen) (sein) ·
beispiellos (sein) ·
einmalig (sein) ·
einzigartig (sein) ·
hervorragen ·
hervorstechen ·
ohne Beispiel (sein) ·
seinesgleichen suchen
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›einmalig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›einmalig‹.
Abgabe
Aktion
Aufwendung
Ausrutscher
Beihilfe
Chance
Effekt
Ereignis
Erlebnis
Experiment
Gebühr
Gelegenheit
Projekt
Vermögensabgabe
Vorgang
Zahlung
Zuschuß
bayernweit
bisher
bislang
bundesweit
deutschlandweit
erstmalig
europaweit
hessenweit
unverwechselbar
unwiederholbar
weltweit
wiederholbar
wiederkehrend
Verwendungsbeispiele für ›einmalig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es ist nur ein einmaliges Angießen und einmaliges Hacken nötig.
[Böttner, Johannes: Gartenbuch für Anfänger, Frankfurt (Oder) u. a.: Trowitsch & Sohn 1944 [1895], S. 89]
Die Höhe des D. war unter den deutschen Werken der Zeit einmalig.
[Flade, Ernst: Hildebrandt (Familie). In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1957], S. 40296]
Warum sind die Deutschen so wenig stolz auf diese einmalige Leistung?
[Archiv der Gegenwart, 2001 [2000]]
Dies ist eine seit Generationen einmalige Chance, und gemeinsam müssen wir sie ergreifen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1998]]
Und die Politiker brüsten sich noch mit dieser »einmaligen Leistung«.
[Die Zeit, 05.02.1998, Nr. 7]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
einmal hü und einmal hott sagen Einmaleffekt Einmaleins Einmalhandschuh Einmalhandtuch |
Einmaligkeit Einmalkosten Einmalpasswort Einmalzahlung Einmannbetrieb |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)