Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

einnachten

Grammatik Verb · nachtet ein, nachtete ein, hat eingenachtet
Aussprache [ˈaɪ̯nnaχtn̩]
Worttrennung ein-nach-ten
Wortzerlegung ein- nachten
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

CH es nachtet einwegen des Sonnenuntergangs dunkel werden
Synonym zu dunkeln (1 a), siehe auch dämmern (1), nachten
Beispiele:
Viele berufstätige Bewohner sind nach der Zeitumstellung [von der Sommerzeit zur Winterzeit] noch nicht zu Hause, wenn es einnachtet. [Luzerner Zeitung, 27.10.2007]
Wenn es einnachtet oben auf der Alp, erzählen sich die Sennen wilde Geschichten. [Der Bund, 13.09.2021]
Über 50 Filme werden am Welt‑Buch‑Freitagabend in 22 Bibliotheken […] gezeigt. Am Nachmittag gehts los mit Kinderfilmen, am frühen Abend ist die »Kategorie Jugend« dran, und wenn es einnachtet, wird der erwachsene Filmfreak mit allem bedient, was sein vor dem Buch zurückschauderndes Herz begehrt: Er kann sich in der Universitätsbibliothek von »Casablanca«, »Play it again, Sam« oder »Tanz der Vampire« unterhalten lassen. [Basler Zeitung, 08.04.2004]
Da es […] bereits einnachtete, entschlossen sich die Leute vom Strasseninspektorat, die Skulptur nicht mehr gleichentags am neuen Ort aufzustellen, sondern sie übers Wochenende zwischenzulagern. [Der Bund, 25.11.1998]
Draussen hat es eingenachtet, der Kellner räumt Geschirr von der Terrasse ins Lokal. [Neue Zürcher Zeitung, 18.11.1996]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„einnachten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/einnachten>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
einmütig
einmünden
einmähdig
einmummen
einmummeln
einnebeln
einnehmbar
einnehmen
einnetzen
einnicken