einpendeln
einpegeln
Grammatik Verb
Worttrennung ein-pe-geln
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›einpegeln‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dass ich mich so konstant einpegeln konnte, ist schon unglaublich.
[Die Welt, 28.06.2000]
Am Anfang waren es sehr viele, aber mittlerweile hat es sich eingepegelt.
[Die Zeit, 12.09.2012 (online)]
Im fünften Jahr der Langen Nacht am kommenden Sonnabend haben sich die verkauften Tickets bei etwa 50000 eingepegelt.
[Die Welt, 31.01.2002]
Aber auch ihn müssen wir wieder einpegeln, damit er das kopfmäßig verarbeiten kann.
[Bild, 08.09.2005]
Da muss eine Regelung stets den best möglichen Kompromiss einpegeln, und den muss man erst einmal finden.
[Der Tagesspiegel, 08.06.2003]
Zitationshilfe
„einpegeln“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/einpegeln>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
einpauken einpassieren einpassen einparken einpacken |
einpeilen einpeitschen einpendeln einpennen einpfarren |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)