mit einem Pflock, mit Pflöcken in etw. befestigen
einpflocken
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
mit Pflöcken eingrenzen, umgeben
Verwendungsbeispiele für ›einpflocken‹, ›einpflöcken‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und wie verschlungen die Wege werden, wenn auf solchen Versammlungen politische Positionen eingepflockt werden.
[Süddeutsche Zeitung, 01.12.2003]
Schwarzer ging sogleich daran, neue Zaunpfosten einzupflocken, und begann mit der "gärtnerischen Umgestaltung".
[Süddeutsche Zeitung, 26.01.2001]
Doch die Bauherren, die einen symbolischen Spatenstich nicht wagten, haben einen symbolischen Bagger an die Stelle geschickt, wo irgendwann einmal der Brückenfuß eingepflockt wird.
[Die Zeit, 26.11.2007, Nr. 48]
Die Schaufelstaffel schließlich grub aus, was mühsam als Kunst eingepflockt worden war.
[Die Zeit, 22.05.1970, Nr. 21]
Zitationshilfe
„einpflocken“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/einpflocken>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
einpflegen einpflastern einpflanzen einpferchen einpfeffern |
einpflöcken einpflügen einpfropfen einphasig einpinseln |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)