⟨jmd. prügelt auf jmdn., etw. ein⟩auf jmdn., etw. heftig einschlagen;
eine Person oder ein Objekt (in Rage, unter Kontrollverlust) wiederholt, unerbittlich heftig schlagen, hauenDWDS
eine Person oder ein Objekt (in Rage, unter Kontrollverlust) wiederholt, unerbittlich heftig schlagen, hauenDWDS
Beispiele:
Die Polizei soll nach dem
[Fußball-]Spiel auf die Anhänger
[der Fußballklubs]
eingeprügelt
haben[.] [Bild, 26.10.2019]
Die Situation wurde unübersichtlich, so sagten später mehrere Zeugen
aus, Gäste und Skinheads begannen, aufeinander
einzuprügeln. [Die Welt, 18.05.2016]
Sie [vier Jugendliche]
prügelten so lange auf den [zufällig vorbeikommenden] Mann ein, bis er
bewusstlos auf dem Boden liegen blieb. [Der Standard, 21.12.2011]
übertragen Bei Windgeschwindigkeiten von bis zu 90 Kilometern pro Stunde und 10
Meter hohen Wellen, die erbarmungslos auf das Boot
einprügelten, hatte die »Movistar« in voller
Fahrt ein Hindernis gerammt. [Spiegel, 21.11.2005 (online)]
Urlauber kennen die Bilder von brutal überladenen Eseln, auf die
eingeprügelt wird, auch wenn sie vor Schwäche
zitternd keinen Schritt mehr machen wollen. [Berliner Zeitung, 16.11.2002]
Nach Aussagen eines Polizeisprechers sollen die Täter so lange auf
ihr Opfer eingeprügelt haben, bis es zu Boden sank. [Berliner Zeitung, 20.09.1994]
Harte Fäuste rissen den Mann mit dem Tonbandgerät zu Boden und
begannen auf ihn einzuprügeln. [Der Spiegel, 22.10.1984, Nr. 43]