in bedrängend rascher Folge an, gegen jmdn. gerichtet werden
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›einprasseln‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich fühlte mich völlig unfair behandelt, alles prasselte nur auf mich ein.
[Die Zeit, 03.08.2011 (online)]
Im ersten Jahr aber prasselte die Kritik nur so auf das Team ein.
[Süddeutsche Zeitung, 06.03.2002]
Bevor wir etwas sagen können, prasseln Fragen auf uns ein.
[Die Welt, 25.06.1999]
In allen Sprachen prasselten die Fragen auf ihn ein, auf italienisch, englisch und schwedisch.
[Süddeutsche Zeitung, 20.11.2000]
Weil auf einmal Fragen auf ihn einprasselten, die er sich vorher nie gestellt hatte.
[Süddeutsche Zeitung, 26.02.2001]
Zitationshilfe
„einprasseln“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/einprasseln>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
einpolig einpoldern einplätten einplanken einplanen |
einpreisen einpressen einprogrammieren einprägen einprägsam |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)