etw. in etw. pressen
einpressen
Grammatik Verb · presst ein, presste ein, hat eingepresst
Aussprache
Worttrennung ein-pres-sen
Wortbildung
mit ›einpressen‹ als Erstglied:
Einpressung
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›einpressen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In den anderen Teil hat sich jedoch das Geschwür dadurch noch wirksamer einpressen können.
[Die Zeit, 01.06.1950, Nr. 22]
Koch hieß er, und dieser Name steht golden eingepreßt in dem Buche meines Lebens.
[Sudermann, Hermann: Das Bilderbuch meiner Jugend. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1922], S. 935]
Er sorgt dafür, daß der Motor sein Kraftstoff‑Luft‑Gemisch nicht selbst ansaugen muß, sondern er preßt es ihm förmlich ein, er mästet ihn gewissermaßen.
[Die Zeit, 06.12.1974, Nr. 50]
Der Text mußte in die Kunststoffwand der Rückseite eingepreßt sein.
[Die Zeit, 24.11.1978, Nr. 48]
In jeder der beiden Scheiben können jeweils eine oder zwei Informationsebenen eingepreßt werden.
[C't, 1997, Nr. 3]
Zitationshilfe
„einpressen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/einpressen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
einpreisen einprasseln einpolig einpoldern einplätten |
einprogrammieren einprägen einprägsam einprügeln einpudern |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)