in eine Rechenanlage, einen Computer als Programm eingeben
einprogrammieren
Grammatik Verb · programmiert ein, programmierte ein, hat einprogrammiert
Worttrennung ein-pro-gram-mie-ren
Wortzerlegung ein- programmieren
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›einprogrammieren‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›einprogrammieren‹.
Verwendungsbeispiele für ›einprogrammieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Man gönne ihm den nicht nur, man programmiere ihn regelrecht ein!
[C't, 1990, Nr. 4]
Unter grün und blau lassen sich zwei beliebige Nummern einprogrammieren.
[Süddeutsche Zeitung, 16.06.2004]
Der Computer aber kann nichts melden, was man ihm nicht einprogrammiert hat.
[Die Zeit, 14.02.1977, Nr. 07]
Wenig ist ihnen einprogrammiert außer dem Drang, Reize zu suchen.
[Die Zeit, 23.09.1999, Nr. 39]
Diese Revolution besteht darin, daß Kinder von nun an den Computer dazu benutzen können, ihren realen Lego‑Figuren intelligentes Verhalten einzuprogrammieren.
[Die Zeit, 05.02.1998, Nr. 7]
Zitationshilfe
„einprogrammieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/einprogrammieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
einpressen einpreisen einprasseln einpolig einpoldern |
einprägen einprägsam einprügeln einpudern einpumpen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora