Technik genau auf einen bestimmten Wert, ein bestimmtes Maß einstellen
einregulieren
Grammatik Verb · reguliert ein, regulierte ein, hat einreguliert
Worttrennung ein-re-gu-lie-ren
Wortzerlegung ein- regulieren
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
a)
b)
sich regeln; in Ordnung gehen
Verwendungsbeispiele für ›einregulieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es sind zweieinhalb Tage notwendig, die innere Uhr auf die neue Ortszeit einzuregulieren.
[Die Zeit, 04.01.1971, Nr. 01]
Das Pendel wird mit aller zu Gebote stehenden Feinheit einreguliert und in ein fast luftleer gepumptes Glasgefäß eingeschlossen.
[Welt und Wissen, 1932, Nr. 2, Bd. 21]
Dieses so genannte 5‑HTT‑Gen reguliert im Gehirn die Aufnahme des zentralen Botenstoffs Serotonin, und viele antidepressiv wirkende Medikamente greifen in seine Stoffwechselprozesse ein.
[Die Welt, 18.07.2003]
Der Benutzer kann als Alternative zur herkömmlichen Programmautomatik selbst eine Programmkurve schreiben, so daß bei jedem Lichtwert die gewünschte Zeit‑ Blenden‑Kombination automatisch einreguliert wird.
[Süddeutsche Zeitung, 25.07.1995]
Dann tagt der Familienrat, reguliert Vorhänge und Lampen, sucht vielleicht eine Weihnachts‑CD aus und programmiert dem Haus diese Stimmung ein.
[Süddeutsche Zeitung, 04.12.2001]
Zitationshilfe
„einregulieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/einregulieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
einregnen einreden einrechnen einrechen einrasten |
einreiben einreichen einreihen einreihig einreisen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)